Tuner und Lieferanten II

Foxy Race Products

Foxy Race Products ist eine Firma die sich auf der Herstellung und den Verkauf von Bahnsport Produkten spezialisiert hat. Die Firma wurde vom ehemaligen Speedwayfahrer und oftmaligen Langbahn WM Finalisten Andy Smith nach seinem Karriereende gegründet und zählt heute zur ersten Adresse wenn es um Bahnsportartikel geht.

FRP-Giftcard

Wheelock House,
Cinderhill Lane, Scholar Green, Stoke On Trent,
Staffordshire, ST7 3HX
United Kingdom

Tel: +44 (0)1782 776495
Mobile: +44 (0)7738 289566

Email: andyfoxysmith@me.com

Facebook-Emblem

www.frp-uk.com

FRP-Emblem-2

<< zurück


Lausch

Klaus Lausch aus dem Edlinger Ortsteil Attelthal, war 14 Jahre lang aktiver Bahnfahrer, sowohlKLM-Emblem-2 auf  der Lang,wie auch auf der Speedwaybahn.1986 wurde er Deutscher Langbahnmeister und in den Jahren 1988/89/90 jeweils Deutscher Speedwaymeister. Sein größter Triumpf ,als Fahrer, war jedoch die Vize-Weltmeisterschaft auf der Langbahn 1988 in Scheessel. Zwischendurch war er auch in der britischen Liga vertreten, wo er mit Oxford sogar britischer Meister werden konnte. Sein letztes Rennen bestritt er im Oktober 1993 in Ludwigslust. Seitdem widmet er sich dem Bahnmaschinen-Tuning. Viele GP- Fahrer setzen mittlerweile auf seine Tuningkünste.

KLM-Werkstatt-1

Eine moderne CNC-Drehbank steht vor der Wand mit Bildern von bekannten KLM-Piloten.

KLM-Werkstatt-2

Klaus Lausch vor der Werkbank in seiner blitzblank aufgeräumten Werkhalle.


Insgesamt acht Weltmeisterschaften und unzählige Nationale Meisterschaften wurden in den 18 Jahren in denen Lausch Motorentuning betreibt, errungen. Außer dem Bahnmotorentuning werden auch immer wieder Entwicklungs- und Auftragsarbeiten für die Auto und Motorrad industrie ausgeführt. So kommt es schon mal vor, das namhafte Auto und Motorradhersteller die Werkhalle für einige Tage mieten um mit eigenen Ingenieuren in Ruhe neue Teile zu entwickeln und sie anschließend  gleich auf den hauseigenen Motorprüfstand auf ihre Tauglichkeit zu testen. Das alles ist natürlich erst durch gute Beziehungen und einer aufs modernste eingerichteten Produktionsstätte möglich geworden. Selbst ein Schmelzofen zum Giessen und härten von Metallstücken ist hier vorhanden. Auch die Rennabteilung eines Motorradimporteurs lässt gern beim Attelthaler neue Motorenteile entwickeln und manchmal auch Kleinserien  herstellen.

KLM-Maschinen

 Metallbearbeitungsmaschinen

KLM-Dunker02

 Tom Dunker, Langbahnweltmeister 1997 dank KLM- Power


Neben den Auftragsarbeiten liegt natürlich das Hauptaugenmerk des Betriebes auf die Neuentwicklung und Herstellung von Motorenteilen für den Bahnsport. So werden ausser dem Kurbelgehäuse alle Motorteile vor Ort gedreht, gefräst und gegossen. Das dabei nur hochwertige Materialien zum Einsatz kommen versteht sich dabei fasst von selbst. Denn wer Klaus Lausch noch aus seiner aktiven Zeit als Rennfahrer kennt, weiss das er immer mit stets aufs genaueste vorbereiteten und  sauberen Maschinenmaterial  an den Start ging, und das selbst wenn am Abend vorher noch ein Rennen an einen anderen Ort stattfand. Genauso präzise und sauber arbeitet er auch heute in seinen Betrieb, wo keine Spur von Unordnung oder gar Staub zu finden ist.

KLM-Vergaser-1

Von KLM neu entwickelter Flachschieber Vergaser ohne Schwimmerkamer, bei dem sich die Hauptdüse im Methanol Anschlußstutzen befindet.

KLM-Vergaser-2

Der KLM Flachschieber Vergaser von unten. Auch hier kommt nur bestes Eloxiertes Material zum Einsatz


KLM-Motoren-1

Neue KLM-getunte JAWA-Motoren warten auf ihren Einsatz.Links ein Vierventil- und rechts ein 2-Ventil Eisspeedwaymotor.

KLM-Motoren-II02

KLM-Eisspeedwaymotoren für die Saison 2010 stehen abholbereit im Lager

  www.klm-tuning.de


Erinnerungen an eine erfolgreiche Bahnfahrerkarriere

KLM-Werkstatt-302

Zahlreiche kostbare Pokale und Trophäen erinnern an eine erfolgreiche Rennfahrerkarriere.

KLM-GoldenerLöwe

Homberg 1987
Klaus Lausch gewinnt den    “ Goldenen Löwen

KLM-Werkstatt-402

Höchste Auszeichnung des ADAC
 Goldenes Sportabzeichen mit Brillanten.


KLM-Adresse

www.klm-tuning.de

<< zurück


Zapf (BZ-Tuning)

Der Berghauptener Bernd Zapf betreibt bereits seit 1987 Bahnmotorentuning und war von 1989 bis 1992 selbst aktiver Seitenwagenfahrer.Dabei konnte er 1989 hinter Kunert den zweiten Platz und 1990 den dritten Platz im OMK-Bahnpokal belegen. Überhaupt war das Jahr 1990 mit allein neun ersten Plätzen seine erfolgreichste Saison. Das Fahrgstell hatte er selbst gebaut und auch die Motoren  in Eigenregie vorbereitet. Seit 1993 baut und verkauft er Schwinggabeln sowie komplette Fahrgestelle für Solo und Seitenwagen. Weltberühmt sind mittlerweile seine selbstkonstruierten und oft kopierten Flachschieber-Vergaser mit und ohne Schwimmerkammer. Aber auch viele andere, von BZ hergestellte Spezialteile werden von Tunern und Fahrern in ganz Europa und Übersee verbaut. Zapf hat eine eigene Vergaser-Fließbank und auch einen Motorprüfstand .Da er das ganze noch zu einen erschwinglichen Preis anbietet, braucht er sich über zu wenig Arbeit und Umsatz nicht zu beklagen.
BildDer von Tunern auf der ganzen Welt verbaute BZ-Bi-Metall-Ventilsatz für GM. Bestehend aus :
4 Ventilen mit 5 mm Schaft für hohen Gemischdurchsatz. Einlaßventildurchmesser 35,5mm Die von BZ aus einen speziellen Material gefertigten Ventilführungen für die Einlaßventile.  Die BZ- Sonderfedern und die Federteller mit Oberflächenbeschichtung, die BZ-Haltekeile sowie die Ventilschaftdichtungen
 .                          

Bild

BZ-Vergaserproduktion für  das Jahr 2002

BZ-Tuning
Bernd Zapf
Bottenbach 32 
77791 Berghaupten
Tel.07803/601200
Fax 07803/ 6848
  
 Mail:bz-tuning@t-online.de

Bild

siehe auch : Vergaser              

BZ-Schwinggabel

<<< zurück


Slager & Postema

Die Firma Slager & Postema ist einzigster offizieller JAWA-Importeur für Holland und Belgien. SlagerNeben Bahnmotorrädern werden auch die Strassenausführungen der Tschechischen Marke vertreten. Ausser JAWA repariert und tunt S&P aber auch alle anderen Marken und führt Ersatzteile für alle Grasbahn, Speedway- und Eisspeedwaymotorräder. Außerdem importiert die Firma auch BARUM (Mitas) Reifen für alle Bahnmaschinen. Die von Harke Slager 1997 entwickelte 125 ccm Junior-Spezialmaschine wurde schnell Standard in den Jugendklassen und Brachte  eine ganze Reihe guter Fahrer hervor. Slager hatte nämlich schon sehr früh erkannt, das mit den früher üblichen Zweitakt- Crossern kein Slager2vernünftiges Driften möglich ist. Also konstruierte er ein Speedway und ein Lang- bahnfahrgestell mit Schwinggabel und setzte darin einen Motor der Marke Bajaj. Diese indische Marke gehört zu einem Weltweit operierenden Konzern, der neben Kraftwerken, Elektrotechnik usw. auch Zwei- und Dreirad Motorräder baut. (Rikschas)         


bajaj2

Technische Daten
Einzylinder-Viertakt-Motor ,Luftgekühlter Motor
Hersteller                      : Bjaj (Indien)  
Hubraum                        : 111,6 ccm
Bohrung                         : 53 mm 
Hub                               : 50,6 mm
Leistung                         : ca.15 PS
Kraftstoff                       : Methanol
Anzahl Getriebegänge    : 3
Ritzel Kurbelwelle         : 15 Zähne 
Ritzel  Hinterrad              : 50-51-52-53 
Vergasereinlass               : 24 mm

bajaj

Von diesen Maschinen stellte Slager etwa 20 Maschinen her die aber mittlerweile in die Jahre gekommen sind und von der Entwicklung als überholt gelten.

JAWA Racing Service
Harke Slager &E.Postema
Hoofdweg 62  
NL-9621 AM Slochteren,Groningen
Tel.0031-598-421634
Fax 421808

infos unter : Slager&Postema

<< zurück


Lantenhammer

Otto Lantenhammer aus Bockhorn in Oberbayern ist einer der erfolgreichsten Tuner der Branche. Er OL-Emblemverhalf Egon Müller mit seinen JAP-Motoren 1974 und 75 zum Weltmeistertitel und war dadurch plötzlich der gefragteste Tuner der Welt. Alle großen Bahnfahrer von Ivan Mauger, Ole Olsen, Barry Briggs und Erik Gundersen saßen schon auf OL-getunten Maschinen. Seine Tuningkünste lernte der gelernte Karosseriespengler vom ehemaligen Adler Chefkonstrukteur J.F. Drkosch, der Anfang der siebziger Jahre selbst einen Bahnmotor, den DR 500,entwickelt hatte. Der 1938 geborene Lantenhammer war aber auch als Fahrer immer schnell unterwegs, auch wenn es nie zu einem Titel reichte. So fuhr er neben Langbahnrennen auch in der Eisspeedway-Weltmeisterschaft mit. Lantenhammer ist aber auch ein Tuner der seine Tuningkunst an jüngere talentierte Fahrer weitergibt. So lernten Georg Hack und auch Marcel Gerhard einige Jahre bei Lantenhammer die Kunst des Tunings. Da die Qualitätstandarts der Hersteller den Ansprüchen von Lantenhammer selten genügen, entwickelt und konstruiert er immer wieder selbst Kurbelwellen, Pleuel oder auch Kolben. So holte er sich z.B. 1977 von WESLAKE die Vollmacht den Langbahnmotor nach seinen Wünschen umzugestalten was in Punkto Haltbarkeit große Fortschritte brachte. Auch 1996 überraschte er die Fachwelt, als er  zum WM-Finale in Herxheim mit einem selbstkonstruierten GM-Motor mit Wasserkühlung erschien.

Otto Lantenhammer (rechts), mit Alois Wiesböck

Otto Lantenhammer Rennmotoren
Dorfstrase 3 
85461 Bockhorn, Oberbayern 
Tel.08122 /18105

<< zurück


Duden

Duden-2019

Willy Duden u.Herbert Seel

 Willy Duden aus Heeslingen bei Scheessel war während seiner aktiven Laufbahn Duden-Emblemimmer einer der schnellsten Fahrer auf der Langbahn und lange Zeit Weltrekordhalter in Cloppenburg. Heute betreut er überwiegend Nachwuchsfahrer in der B-Lizenz. So führte er Volker Striepe aus Bassum 2000 zum Deutschen-Vize-Juniorenmeister. Auch die Leistungsexplosion von Torsten Haupt aus Großefehn zum Ende der Saison 2001 war auf die schnellen Duden Motoren zurückzuführen. Aktuell tunt er die Maschinen von Jens Buchberger aus Hechthausen und  weiteren Nachwuchsfahrern, wobei Dudens Sohn Michael auch schon mal als Mechaniker fungiert.

 

<< zurück


TDRacing

TDTuning

Tomaz Drnac S.P.
Wolfova 20
Leskovec pri Krskem
Brezovica
Slovenia

Mail : dttuning7@gmail.com                         
 

Drnac-1 Facebook-Emblem

Tomaz Drnac ist ein Slowenischer Motorentuner und offizieller GM Händler für Slowenien.

<< zurück


Bahnsporttechnik-link