Vergaser Seite IV

Phillips-Vergaser

Philips1 Philips2

Bei dem Phillips-Butterfly, handelt es sich um einen Schwimmerkammerlosen Vergaser, der vom Briten Wal Phillips gebaut wurde. Wie bei allen Schwimmerlosen Vergasern, ist die Gefahr eines Motorschadens, durch Überflutung, sehr gross ,weshalb heute meistens ein zusätzliches Reservoir, mit Absperrhahn, vorgeschaltet wird. Die Funktion eines solchen Vergasers ist denkbar einfach: Der Rohrförmige Vergaser ist vor der Drosselklappe trichterförmig ausgebildet, wodurch diePhilips-Verg-2 angesaugte Luft stark beschleunigt wird. Knapp oberhalb der Drosselklappe befindet sich die Bohrung für die Kraftstoffzuführung. Durch den in diesen Bereich starken Luftsog wird der Kraftstoff mitgerissen und verwirbelt sich mit der angesaugten Luft. Die angesaugte Kraftstoffmenge, wird nur durch den Öffnungswinkel der Drosselklappe und einer in der Kraftstoffeintrittsbohrung integrierten Düse bestimmt. Die Einbaulage dieses Vergasers ist variabel. Ursprünglich kommt dieser Vergaser aus dem Kart-Sport und ist inzwischen überholt. Marcel Gerhard hat Anfang der neunziger Jahre viel mit diesem Vergaser experimentiert. 

Bei Wal Phillips handelt es sich um einen, 1998 verstorben, ehemaligen Speedwayfahrer aus Cambridge, der 1930, zusammen mit dem damaligen JAP- Konstrukteur Stan Greening, den JAP-Zweiventil-Bahnmotor konstruierte, der bis in den frühen siebziger Jahren Verwendung fand.


<< zurück


C + S -Vergaser

C+SVergaser
C+SSticker
C+S

C + S steht für Cervinka und Svab, beides ehemalige Bahnfahrer aus der Tschechei, die im Jahre 2000 diesen Vergaser für liegend eingebaute Motoren herraus brachten. Dieser Flachschieber-Vergaser mit Schwimmerkammer ähnelt sehr dem BZ.

<< zurück


Bing-Vergaser

Die Bing-Vergaserproduktion begann im Jahre 1932 als Fritz Hintermayr, der 1926 eine Firma zur Herstellung von Sätteln, Drehgriffen und Motorradteilen gegründet hatte, den Firmennamen von den Gebrüdern Bing kaufte. Nachdem der Firmengründer im Jahre 1966 verstarb, wurde die Firma in BING Power-Systems GmbH umbenannt und ist heute in Nürnberg Wetzendorf beheimatet. Dort produzieren heute über 200 Mitarbeiter täglich bis zu 6000 Vergaser und Drosselklappenstutzen für die Zweirad,- und Automobilindustrie. Allein 35 verschiedene Vergaserfamilien, die es alle in verschiedenen Ausführungen gibt, werden zur Erstausrüstung an Motorenhersteller in der ganzen Welt verschickt

Bing_3 Bing_2
Bing_1
Bingexplo

Dieser Bing Querstrom-Vergaser mit der Typen- bezeichnung 54 war bis vor wenigen Jahren  einer der am meisten verbauten Vergaser im Bahnsport. Das Gehäuse des Schiebervergasers mit Nadel- Teillast- steuerung besteht aus Aluminium und ist für einen Vergaser seiner Größe sehr leicht, was ihm für den Motorsport so interessant machte. Außerdem verfügt dieser Vergaser über eine Starteinrichtung und einem Leerlaufsystem.

<< zurück


FRJ-Vergaser

FRJ_VergaserDer von vielen Fahrern im Speedway-GP verwendete FRJ- Vergaser ohne Schwimmerkammer. FRJ steht hier für den Dänischen Ex-Speedwayprofi  Finn-Rune Jensen aus Haderslev, der auch die Dänische GM- Vertretung inne hat. Der Vergaser wird sowohl im superleichten Kunststoffgehäuse als auch im Leichtmetallgehäuse angeboten.

<< zurück

Blixt MBR-Vergaser

MBRVergaser

MBR-Vergaser mit Schwimmerkammer, hier montiert auf einem liegenden GM- Motor. Bei Vollast wird der Sog im oberen Bereich des Lufttrichters so stark, das über den hellen transparenten Schlauch, rechts in der Bildmitte zu sehen, zusätzlich Kraftstoff direkt aus der Schwimmerkammer angesaugt wird. (Vollastanreicherung)

MBRohne

MBR-Vergaser ohne Schwimmer- kammer und mit Vollastanreicherung im Alugehäuse

MBR-Emblem02

Michael Blixt Racing AB
Bagartorp
611 92 Nyköping
Sweden

Der frühere Speedwayprofi Mikael Blixt aus Nyköping ist einer der führenden schwedischen Konstrukteure in der Speedwayszene. Bereits vor einigen Jahren sorgte er für Aufsehen, als er einen eigenen Speedwayrahmen mit verstellba- ren Lenkkopfwinkel herrausbrachte. Heute ist unter anderen, GP- Star Andreas Jonsson (S) mit MBR- Produkten erfolgreich unterwegs. Zu beziehen sind MBR-Produkte u.a. über dem schwedischen GM- Importeur Gerhardsson

Blixt-Vergaser

Blixt Vergaser mit Schwimmerkammer, der ab 2014 auch bei Jawa werksseitig verbaut wurde. Auch mit 38 mm Einlaß für Seitenwagen erhältlich.

www.mbr.se

Phone: +46 (0) 155-268110
Fax: +46 (0) 155 - 21 04 75
E-Mail:
info@mbr.se
 

<< zurück

Blixt- ET-Katalog

Ersatzteile Nummern

MBR-001  = BLIXT - 2013 Vergaser 34 mm
MBR-002mf = Flachschieber neues Modell mit Ausspaarung für Zerstäuber
MBR-003  = Gas Dosiernadel
MBR-004  = Feder für Düsennadel
MBR-005  = Verschlußstopfen f. Einstellschraube
MBR-006  = Dichtung für Gasschieberdeckel
MBR-007  = Choke-in 2 verschiedene längen –Neu 36 mm - Alt 46 mm
MBR-008  = Düsenhalter
MBR-009  = Mischarm
MBR-012  = Schwimmerkammer
MBR-013  = Kraftstoff Ablaßschraube unten
MBR-013-1 = O-Ring für untere Ablaßschraube
MBR-014  = Gaszugverriegelung
MBR-015  = Gasfeder 82 mm lang für neuere Vergaser
MBR-016  = Streudüse f. Speedway Vergaser mit Abschrägung
MBR-017  = Welle für Schwimmer
MBR-020  = Venturikit für BLIXT ab 2013

 

MBR-030  = seitliche Verschlußschraube
MBR-301  = BLIXT Vergaser 38 mm,  New Style für Gespann
BZ-0326    = O-Ring f. Choke, passend  f. BZ und Blixt Choke
BZ- 0337   = Halteclip für Schlauch, passend für MBR und BZ
BZ-03361  = Belüftungsventil für MBR und BZ
BZ-03281-M = Messingschwimmer passend für MBR und BZ
BZ-0330    = Schwimmerkammerdichtung passend f.MBR und BZ
BZ-340      = Hohlschraube,passend für MBR und BZ
BZ-03270  = Schwimmernadelventil komplett f. MBR und BZ
BZ-0483    =Doppel  Schlauchanschluß für MBR und BZ
UC-215     = Schlauchanschluß  ¼  Zoll
FR-019-1  = Drosselklappenabdeckung
FR-505     = Nivellierschlauch

 


Karger-Carburettor

Karger-1Dieser Flachschieber-Vergaser wurde in 2003 vom dänischen Spitzenfahrer und Tuner Brian Karger entwickelt. Der Vergaser ist für Laydown-Betrieb und besitzt eine Schwimmerkammer sowie eine Chokeeinrichtung. Die Innenteile sind vom Dellorto übernommen. Der Preis beträgt 295,- britische Pfund.Kargercarb

<< zurück


Bahnsporttechnik-link

Next