Getriebe II

Bewley 2-Gang-Getriebe

Das Anfang der 1980er Jahre auf den Markt gekommene Bewley 2-Gang Getriebe war der Nachfolger des bis dahin vorherrschenden schwedischen DROTT Getriebes. Es wurde von dem ehemaligen Speedwayfahrer George Bewley entwickelt. Das Getriebe wurde in zwei Ausführungen gefertigt. Einmal als Fußschaltgetriebe, welches bereits in den frühen 70er Jahren auf den Markt kam und als Semi-Automatik Getriebe mit  vom Lenker aus, mittels Handhebel, betätigten Seilzug. Dieser löst eine Sperrklinke so das die Schiebemuffe über eine starke Feder  den Kraftschluß mit dem 2. Gangrad herstellt. Dies geschieht  ohne Kupplungsbetätigung.
Die Abtriebsritzel haben 14 oder 16 Zähne so das folgende Übersetzungen möglich sind: 1,44 für Bahnen zwischen 800 – 1000 m Länge und 1,22 für Bahnen unter 800 m. Durch eine einfache Demontage des  Getriebeabschlußdeckels stehen weitere Übersetzungsmöglichkeiten, durch Austausch der Zahnräder für den 1.Gang  oder eines Zahnrads der Vorgelegewelle zur Verfügung.              
Die Getriebewelle ist für die Aufnahme einer A.M.C. Kupplung konzipiert, kann aber über ein Adapterstück auch mit einer JAWA Kupplung bestückt werden.
Später brachte Bewley auch eine eigene Kupplung auf den Markt.

Bewley-1

Bewley Getriebe mit Semi-Automatik Schaltung. Das Getriebe befindet sich im 2. Gang.  Zum Zurückschalten in den ersten Gang  wird der Ganghebel mit der Hand nach oben gezogen, so das die Sperrklinke in die hintere Rastierung greift. Zum Umschalten in den zweiten Gang wird die Sperrklinke nach unten gezogen und  eine starke Feder  zieht den Schalthebel in den 2.Gang.
Der Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten mit 13 mm Ø beträgt 200 mm.

Das Gewicht des Getriebes beträgt 4,95 kg

Bewley-2-2

An der Abtriebsseite des Getriebegehäuses befinden sich zwei Kugellager. Das kleinere ist ein SKF 6203/C3  mit 40 mm Ø außen und 17 mm Ø innen. Das Größere ist ein einreihiges SKF 6007/C3 Kugellager mit 62 mm Ø  außen und 35 mm Ø Innendurchmesser.
An der Gehäuseaußenseite  ist ein Simmering mit 57 mm Außendurchmesser verbaut.

 

Bewley-3

Lagerdeckel mit 2 x SKF Kugellager  6203 / C3
Außendurchmesser 40 mm Ø
Innendurchmesser 17 mm Ø
Breite 12 mm
Eingelassen in Messingbuchsen


Einzelteile Bewley Getriebe

Bewley-4

Bewley-5
Bewley-6

Getriebe Schaftwelle 205 mm  für Solo Langbahnmotorräder auch erhältlich in 225 mm und in 235 mm  für Seitenwagen

Bewley-13

Schaltrad

Bewley-14

Kraftverlauf im Bewley Getriebe im 1. und 2. Gang

Bewley-11-2

Leerlauf   
Schaltrad steht in der Mitte. Zahnräder (1) und (4) drehen lose auf der Antriebswelle. 
1.-Gang   
Schaltrad wird nach links verschoben und stellt Verbindung von Zahnrad (1 )zur Antriebswelle her. Dadurch wird das Vorgelege mit den Zahnrädern 2  +3 angetrieben. Zahnrad (3) treibt die Abtriebswelle mit dem darauf befindlichen Ritzel für die Kette zum Hinterrrad an.
2.-Gang  
Schaltrad wird nach rechts verschoben und stellt so eine Verbindung von der Antriebs,-zur Abtriebswelle her .Antriebs,- und Abtriebswelle haben gleiche Drehzahl. Zahnrad (4) treibt jetzt zwar, über das Vorgelege, Zahnrad (1) an, ändert aber nicht die Übersetzung, da Zahnrad (1) lose  auf der Antriebswelle dreht.  
Übersetzung  
Die Übersetzung errechnet sich immer, indem man die Zähnezahl des “getriebenen “Zahnrades durch der des “treibenden” Rades dividiert. Da hier 2-Zahnradpaare im Einsatz sind, errechnet sich die Gesamtübersetzung aus dem Produkt der Einzelübersetzungen.   
Also für das erste Zahnradpaar  i1= 24:20 =1,2  und für das zweite Paar  i2 = 24 : 21 = 1,143 . Woraus sich die Gesamtübersetzung  iges = 1,2 x 1,143  =1,371 ergibt .   
Das heißt also, wenn die Antriebswelle des Getriebes 1000 Umdrehungen macht, dreht sich die Abtriebswelle, mit dem Antriebsritzel für das Hinterrad, mit  730 Umdrehungen. Es handelt sich hier also um eine Übersetzung ins langsame (Untersetzung), wodurch das Getriebeausgangsdrehmoment größer als das Motordrehmoment wird.  
Eine Änderung der Übersetzung für den 1.-Gang des Bewley-Getriebes, ist durch Auswechseln der Zahnräder 1+3 mit einer anderen Zähnezahl möglich.
Weitere Einzelheiten zur Getriebeübersetzung erfahren Sie in der Glosse von Erwin Metzger unter Übersetzungen

George Bewley hat seine Firma Anfang 2000  an Dave Standing verkauft der die Getriebe eine Zeit lang unter der Bezeichnung D.A.S. verkaufte bevor die Produktionsrechte an die Niederländische Firma WieJa in Heerenveen gingen. Nach dem Tod von Miteigentümer Wiebe Bergsma hat sein Bruder Jan die Firma in RAJAE-Racing umbenannt und produziert weiterhin Getriebe nach dem gleichen Funktionsprinzip. Das Getriebe wurde auch weiterentwickelt und ist  auch mit zwei ersten Gangrädern erhältlich. Mit einem beigelegten Schlüssel können die Gangräder, ohne das Getriebe zu zerlegen , auf der Antriebswelle verschoben werden. Auch ein Dreigang Getriebe für Gespanne, bei dem sogar ein zurückschalten vom 3. in den 2.Gang möglich ist,  wurde von Bergsma entwickelt. Zu erwähnen wäre noch das ab der Übernahme der Getriebeproduktion durch Dave Standing alle Zollmaße in Metrisch geändert wurden.
Alle diese Getriebe sind bei RAJAE-Racing Neu zu erwerben. Auch Reparaturen und Lieferung von Ersatzteilen sind jederzeit kurzfristig möglich.   

 

     RAJAE RacingWieja-G-6-1
     J.Bergsma
     E.de Haanstraat 1
     8441 AP Heerenveen

    Tel.+31(0)6 17011630
    Fax +31(0)513841052

   rajae-racing@ziggo.nl

 


Auswechseln der Schalthebelbuchsen beim Bewley Getriebe

Anders als bei GroßserienBewreparatur-3getrieben, wo die Spezialwerkzeuge, zur Reparatur des Getriebes, beim Hersteller bezogen werden können, ist der Monteur bei der Reparatur von Bahnsportgetrieben auf sich allein gestellt.So wird dann oft durch den Einsatz ungeeigneter Werkzeuge das ganze Getriebe vermurkst. Die Folge sind dann rausspringende Gänge , Brüche der Schaltklaue,  oder ähnliches. Erwin Metzger zeigt hier einmal, wie eine ausgeschlagene Schalthebelbuchse bei einem Bewley-Getriebe fachmännisch repariert wird.
Zum Aus,- und Einziehen der Bronzebuchse, konstruierte Erwin eine Abstandshülse und ein Druckstück, welches genau in die Buchse hineinpasst und dessen Rand der Wandstärke der Lagerbuchse entspricht. Das Ganze wird auf einer Imbusschraube mit Flügelmutter geführt. Bewreparatur-1-1
Zum Ausziehen der Bronzebuchse wird das Druckstück von Innen in die Buchse eingesetzt und mit Scheibe und Mutter befestigt. Dann wird die Abstandshülse von außen auf das Getriebegehäuse angebracht und die Bronzebuchse durch anziehen der Imbusschraube aus dem Getriebegehäuse gezogen.

Werkzeug und Reibahle

Bewreparatur-2Zum Einziehen der neuen Buchse ,wird das Getriebehäuse auf einer Herdplatte oder mit einem Industriefön auf ca.400°C erwärmt. Durch die Erwärmung dehnt sich das Material aus und die Buchse läßt sich leichter einziehen. Die Abstandshülse wird nun im Gehäuseinneren fixiert und die Buchse durch anziehen der Flügelmutter eingezogen Nach dem Einziehen der neuen Bronzebuchsen müssen diese mit einer Reibahle auf das Maß der Schaltwelle aufgerieben werden. Dazu wird die Reibahle mit einer sogenannten Piot-Führung versehen um links und rechts gleiche ebenen zu erhalten. Danach kann die, leicht mit Fett versehene, Schaltwelle wieder montiert werden.


Bew3-Gang

Bewley-3-Gang-Getriebe welches von Simon Wigg in den achtziger Jahren auf der Langbahn eingesetzt wurde. An der linken Seite ist der Schalthebel für den 3. Gang zu erkennen.

Rajae-Racing

<< zurück


Bahnsporttechnik-link

Bewley

Herkömmliches Bewley Getriebe

Bewley-Rajae

RAJAE Getriebe mit 2-fach verstellbaren 1. Gang