Fahrgestelle- Solo 

Jawa-Fahrgestelle                                                         www.bahnsporttechnik.de 

 Jawa Speedway Fahrgestell

JAWA-Rahmen-1-1-1

Oben der komplette JAWA Rahmenbaussatz für ein Speedwaybike mit liegend eingebautem Motor incl. Tank, allen Lagern und Bolzen. Der Mittelrahmen ist in zwei Versionen  erhältlich , einmal der abgebildete Rahmen mit der Bezeichnung No.1 , bei dem  die hinteren Holmenden mit den Befestigungslöchern  für die Motorplatten, etwa 12 mm  kürzer sind als beim Rahmen No.4 . Der Grund für die unterschiedlichen Ausführungen ist die Flexibilität des Rahmens beim Kurvendrift. Der Rahmen No. 1 verbiegt sich dabei etwas mehr als die No.4, was wiederum das Handling des Motorrades beeinflußt, wobei natürlich auch die Größe und das Gewicht des Fahrers eine Rolle spielen.
Neben den beiden oben gezeigten Mittelrahmen gibt es seit einiger Zeit auch einen Rahmen der in Verbindung mit dem zugehörigen Heckteil die Höhe der Maschine um 25 mm reduziert. Dieser wurde hauptsächlich für die 250 ccm Klasse entwickelt, ist aber auch als Alternative für kleinere Fahrer in der 500er Klasse gedacht.
Die JAWA Speedway Fahrgestelle sind für liegend eingebaute Motoren (Laydown) vorgesehen und aus Chrom Molybdän Stahl hergestellt. Der Radstand beträgt 1330 mm.

Jawa-Motorplatten-1

Auf dem obigen Bild wurden die Motorplatten des Herstellers BAR für die unterschiedlichen Jawa Rahmen einmal übereinander gelegt. Vorn die Größere für den Rahmen No.1 und hinten für Rahmen No.4. Wie man erkennen kann ist die Einbauposition des Motors bei beiden gleich, lediglich das Vorgelege rückt bei Rahmen No. 4 um 12 mm tiefer. Auch der Radstand des Motorrads ändert sich dadurch nicht.
 

Jawa-Heckteil-21-2

Bei den Heckteilen gibt es heute nur noch die  links zu sehende Ausführung mit geraden Rohren auf den Markt. Rechts das in der Höhe um 25 mm reduzierte Heckteil für 250 ccm und kleinere Fahrer in der 500 ccm Klasse. Durch Verschiebung der Hinterachse in den Langlöchern kann der Radstand ca. 50 mm varieirt werden.

Jawa-Speedwaygabel
Jawa-Speedwaygabel-neu-1 Jawa-Gabelbrücke-1

Die Vorderradgabel ist als Schwinggabel ausgelegt und besteht aus Rundrohren die unterhalb des Lenkkopfes um ca.20° zum Motor hin gebogen sind. Der Vorteil einer Schwinggabel ist vielfältig, einmal wird dadurch die Federung von der Radführung getrennt, wodurch das Motorrad ruhiger auf den Bahn liegt und die Härte der Federung kann durch Gummibänder individuell angepasst werden. Ein zusätzlicher Stoßdämpfer sorgt dafür das die Gabel nicht nachschwingt. Außerdem verringert sich der Nachlauf, weshalb sich das Motorrad leichter in die Kurve einlenken läßt.
Seit 2019 gibt bei JAWA auch ein rein mechanisch arbeitendes Startsystem (Foto mitte) . Vor dem Start wird die Gabel eingefedert und dann mittels des federbelasteten Bolzens rastiert. Sobald die Schwinggabel nach dem Start zum erstenmal einfedert wird der Bolzen eingeklappt und die Gabel federt wieder normal.

JAWA-Speedwaybike-21

 


JAWA Langbahn Fahrgestelle

JAWA-LT-Frame
JAWA-LT-Heckteil
JAWA-LT-Fork

Der JAWA Langbahn Mittelrahmen besteht aus hochwertigen Chrom Molybdän Stahl und ist im Bereich des Lenkkopfes mit seitlichen Verstärkungen versehen. Der Radstand bei den Langbahnbikes beträgt 2110 mm. Während der Standardrahmen ein Gewicht von 3,7 kg aufweist, gibt es bei Jawa seit 2019 einen “ Lightweight GP” Rahmen dessen Gewicht mir allerdings nicht bekannt ist. Außerdem wird für die 250 ccm Klasse ein Langbahnrahmen mit einer Spurweite von 1425 mm angeboten. Alle Rahmen sind auch mit einer Einfüllöffnung für Öl zur Kettenschmierung erhältlich.  Der Lenkkopfwinkel beträgt bei allen Rahmen 67°. Zu beachten ist auch, das  für den Zahnriemen-, und für den Ketten Primärantrieb  unterschiedliche Motorplatten zu verwenden sind.

Die Hinterradschwinge ist eine sogenannte Monoschock Schwinge mit einem zentral plazierten Federbein,  welches sich oberhalb des Motors an den Motorplatten abstützt. Dieser Dämpfer hat außen eine Spiralfeder deren Härte manuell auf die Bahnverhältnisse angepasst werden kann .
 
Die Vordere Schwinggabel wird aus Molybdän Profilblechen zusammengeschweißt und ist im Gegensatz zur Speedwaygabel unterhalb des Lenkkopfes nicht abgewinkelt sondern gerade. Für diese Gabel bietet JAWA einen HAGON Dämpfer an.
 

 

Unten das aktuelle Langbahnbike von Stephan Katt, der wieder auf  Jawa Fahrgestelle umgestiegen ist, nachdem ihm das Fahrgestell eines anderen Herstellers zu starr und unflexibel war.

JAWA-Katt-21

Bezugsadressen für JAWA Fahrgestelle :

Slager-Emblem

Slager&Postema
Hoofdweg 62
9621 AM Slochteren (NL)

Mail: info@slagerenpostema.nl

Tel. 031 -(0)5984216340

Zandvlied-Emblem

Zandvlied Racing Parts
Kopstukken 29
9584TE Mussel (NL)

Mail: l.zandvlietracing@gmail.com

Tel. 0031 - 631691171

Facebook-Emblem
JK-Emblem-1

JK Speedwayservice
Pechhüttenstraße 4
A-2320 Schwechat

Mail:
office@speedwayservice.at 

Tel: 0043- 664356 83 66
Web: www.speedwayservice.at/

Facebook-Emblem
Emblem-Trackracing

Herbert Rudolph
Trackracingparts
Bajuwarenring 19
94431 Pilsting
Mail:
info@trackracingparts.com

Tel: 09953 9809204
Web: www.trackracingparts.com

Facebook-Emblem

Ältere JAWA Fahrgestelle

jawaframe2-1

 JAWA-Fahrgestell mit Zentralfederbein hinten- 2001

Jawaframealt-1

 Älteres JAWA-Fahrgestell mit hinteren Stoßdämpfern

<< zurück


JAWA-Langbahnfahrgestell 2003                                                  www.bahnsporttechnik.de

jawafhg03-4
jawafhg03-2-1

Die Firma JAWA as Divisov brachte in 2003 dieses Langbahn-Fahrgestell mitJawaemblem4 Zentralfederbein heraus. Gegenüber der 2000er Version wurde die Schwinggabel , sowie die Motoraufnahmeplatten,  mit der Halterung für das hintere Federbein neu konstruiert. Besonderheit ist aber die automatische Schmiervorrichtung für die Primärkette, wobei das Schmiermittel in den Rahmen eingefüllt und über einen Schlauch zur Primärkette geführt wird. Über eine Dosiervorrichtung kann die Schmierölmenge eingestellt werden. Das Fahrgestell trägt die Typenbezeichnung “875” und ist für liegende Motoren konstruiert. Es können die Jawa- Motoren 871/872/884/885 und 888 eingebaut werden. Die länge des Fahrgestells beträgt 2110 mm

jawafhg03-3
jawafhg03-1

 Jawa-Langbahn-Fahrgestell mit Getriebe

<< zurück


STUHA-Fahrgestelle                                                         www.bahnsporttechnik.de

Die Firma STUHA wurde 1995 von drei Speedwaybegeisterten stuha Männern gegründet.Zwei von ihnen sind Ingeneur Karel Steijskal und Rudolf Uher. Wurden zunächst nur Speedwayrahmen hergestellt, so wurde die Produk- tion später auch auf Langbahnfahrgestelle ausgedehnt. Mittlerweile wird alles, was irgendwie mit dem Fahrwerk zu tun hat, vertrieben. So kann man Felgen, Ständer, Motorplatten, Tanks, Fussrasten usw. bei der im Tschechischen Divisov ,in der Nähe der JAWA-Werke, ansässigen Firma beziehen. Sehr beliebt ist auch die STUHA-Schwinggabel, zu der eine ganze Reihe von Zusatzdämpfern angeboten wird. Alle Rahmenteile werden  aus hochwertigen Materialien gefertigt, die im Argon-Schutzgas Stuha3 schweißverfahren zusammengefügt  und anschliessend bronziert werden.Um ständig auf den neuesten Stand der Technik zu sein, arbeitet die Firma mit Spitzenfahrern wie Tony Rickardsson, Niklas Klingberg sowie, die einheimischen, Tony Kasper und Tony Svab zusammen. Die Rahmenbausätze,werden in ganz Europa  und seit 1999 auch nach Australien verkauft.

PovoznyII

STUHA-Speedwaymaschine für 2004.Neu ist hier die zusätzliche Verstrebung der Rahmengabelung unterhalb des Sattels. Diese Maschine wurde vom Russen Roman Povazhny in der Polnischen Liga eingesetzt.

Rudolf Uher                                 
Divisov 281  (CR)                        Tel/Fax:+420303855220             
E-Mail : Info@stuha-frames.cz

Kontaktadresse:
Ingeneur Karel Steijskal Prazskeho povstani 1952   
25601 Benesov  (CR)
Tel./Fax:+ 420301723092

www.stuha-frames.cz

<< zurück


Bahnsporttechnik-link