125 ccm Jungendbikes 2019

Seit 2002 gibt es die FIM Junioren Gold-Trophy 125 ccm. Beim erstem Finale, welches 2002 in Werlte ausgetragen wurde, gingen noch Zwei,-und Viertakt Maschinen gemeinsam an den Start, wobei die Zweitakter gegenüber den Viertaktern  bis zu 15 PS Mehrleistung aufwiesen. Seit 2003 sind nur noch Viertaktmotoren mit einem Hubraum von mindestens 100 ccm und max.129 ccm erlaubt. Der Vergaser-Einlaßdurchmesser ist auf 28 mm begrenzt worden. Gefahren werden dürfen diese Motorräder von Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren. Im DMSB Bereich entspricht das der Klasse Junior / bzw. U16. Die 125 ccm Wettbewerbe werden sowohl auf der Speedwaybahn als auch auf Gras und Sandbahnen bis zu 700 m Länge ausgetragen. Werden Langbahnmotorräder auf der Speedwaybahn eingesetzt muß die Hinterradfederung blockiert werden.
Bei den Fahrgestellen kommen überwiegend Fahrwerke des Tschechischen Herstellers SHUPA zum Einsatz, meines Wissens der einzige Hersteller bei dem man ein komplettes Motorrad für diese Klasse erwerben kann. Daneben sind viele Eigenbauten von Tunern oder sonstigen Rahmenbauern zu sehen. 

Shupa-3

SHUPA Langbahnfahrgestell mit der Bezeichnung 125 LM mit hinteren Zentralfederbein für Fahrer bis zu 55 kg


Hier eine Auswahl von 125 ccm Motorrädern die bei der FIM Youth Gold Tropy 125 cc 2019 in Vechta zum Einsaz kamen.

125-19-3

SHUPA Langbahnfahrgestell mit 125 ccm HONDA Motor. Eingesetzt von Bruno Thomas vom MC Meißen.


125-19-2

Shupa Fahrgestell mit von Klaus Dammermann getunten 127 ccm DAYTONA Motor. Gefahren von Niek Meijerink (NL)

Der DAYTONA 2-Ventil SOHC Motor hat ein Bohrung/ Hub Verhältnis von 54 x 54 mm und dürfte ca. 20 PS leisten.


125-19-4

 Adam Bednar (CR), auch beim WM-Dritten kommt ein Shupa Speedwayfahrgestell zum Einsatz


125-19-5

TRAK PLUS Fahrgestell mit hinteren Zentralfederbein und SHUPA Motor. Fahrer: Tino Boin (F)


125-19-6

Bike des Briten Luke Harrison der damit Vizeweltmeister 2019 wurde. Es handelt sich hierbei um ein Fahrgestell des Herstellers RTS


125-19-1

Bruno Belan (CZ) ging mit einem Speedway Fahrgestell mit SHUPA Motor an den Start.


Bahnsporttechnik-link