Das weltweit erste Elektro-Speedwaybike wurde von der im französischen Städtchen Woustviller ansässigen Firma Eliseo Hummer S.a.r.l in Zusammenarbeit mit Ex-Weltmeister Egon Müller entwickelt und auf den Markt gebracht. Das Unternehmen wurde 2009 von den beiden Österreichern Edda Hummer und Manuel Eliseo Köppl gegründet und produziert seit dem Frühjahr 2012 Elektrofahrräder, Elektromotorräder und Elektrofahrzeuge. Vom Elektro-Speedway Modell welches bezeichnender Weise den Namen E-gon-1 trägt, gibt es bereits einige Prototypen die von Egon Müller und Martin Smolinski bereits bei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert wurden. Der Deutsche Motorsportbund (DMSB) hat bereits die Zustimmung für eine internationale Speedway- Rennserie mit den E-Bikes erteilt. Egon Müller ist zuversichtlich: „Mit so einem ökologischen Image stehen auch wieder die Sponsoren Schlange.“ Damit der Traum realisierbar wird, müssen die Unternehmer noch finanzkräftige Partner finden. „Jetzt machen wir erst mal die Runde bei Vereinen. Gleichzeitig stellen wir ein Team für Einlagen zusammen. Das kann dann beispielsweise bei Ereignissen in Hallen auftreten – und so den Sport und unser Motorrad bekannter machen, hofft Hummer. Die Motorräder werden zur Zeit noch von zwei Partnern aus der Solarbranche subventioniert, da sich sonst der angepeilte Verkaufspreis von etwa 9500,- € wohl kaum realisieren läßt.
Das Bike ist mit einem Scheibenläufer Elektromotor ausgestattet. Dieses sind dauermagneterregte Motoren mit eisenlosem Rotor und Trommelkollektor, welche trägheitsarm und hochdynamisch im Laufverhalten sind. Hauptvorteil solcher Elektromotoren ist die platzsparende Bauweise und ihr exakter Rundlauf bereits bei geringen Drehzahlen. Die Motorleistung wird mit 7,5 KW bei 6000 1/min. angegeben, der Motor kann aber kurzfristig bis zu 22 KW an Leistung abgeben. Endscheidender dürfte allerdings das Maximale Drehmoment sein, welches 45 Nm beträgt und bereits bei 500 1/min. anliegt. Als Energiequelle dient ein Lithium-Polymer Akku mit 92 Volt Nennspannung. Der Lithium-Polymer-Akku ist eine Verbesserung des Lithium-Ion Akkus wie er z.B. in Handys verwendet wird. Das Elektrolyt vom Lithium- Polymer-Akkus ist nicht mehr flüssig, sondern ist in Polymerform (gelartig bis fest). Dies erleichtert die Bauweise vieler Geräte ungemein, da diese Art von Akku praktisch überall Platz findet. Der Vorteil dieser Polymerform ist, dass der Lithium-Polymer-Akku schon bei Zimmertemperatur volle Leistung erbringt, keine Selbstentladung hat und eine um 20% höhere Energie-Dichte besitzt. Der Nachteil ist, dass er sehr empfindlich auf Überladung, Tiefentladung und zu hohen oder niedrigen Temperaturen reagiert. Um das zu verhindern sind Lithium- Polymer-Akkus mit einer Schutzschaltung versehen. Die Ladezeit des Akkus beträgt ca. 90 Minuten was, je nach Einsatzbedingungen, für eine Laufzeit zwischen 20 und 45 Minuten reicht. Das Fahrwerk besteht aus einen Zentralrohrrahmen mit einem von Egon Müller entwickelten Alu-Lenker mit 22 mm Durchmesser. Vorn steht das Bike auf 21 Zoll Rädern während das Hinterrad 18 Zoll misst. Der Lenkkopfwinkel beträgt 67,5° bei einem Radstand von 1360 mm. Das Bike ist mit einer Elektromotorischen Bremse ausgestattet welche nach dem Rekuperationsprinzip arbeitet, wobei es sich um ein System zur Energierück- gewinnung handelt. Dabei wird beim Bremsen der Elektromotor als Generator betrieben wobei durch die mechanische Leistungsaufnahme der Bremseffekt erzielt wird. Alternativ kann das Bike aber auch mit einer ganz normalen hydraulischen Scheibenbremse vorn und hinten ausgestattet werden.(siehe Bild rechts). Das Gewicht des Motorrads, inclusive Akku, beträgt 77 kg. Da das Bike ständig weiterentwickelt wird kann dies nur ein momentarer Überblick des Technischen Standes sein. Genauere Informationen sind über die entsprechenden Websites und untenstehenden Adressen erhältlich.
|