GM 2-Ventil Eisspeedwaymotor

Erst Anfang Oktober 2010 beschlossen der Rettenbacher Maschinenbauer Joachim Kugelmann und der Schweizer Tuner Marcel Gerhard einen 2 Ventil Eisspeedwaymotor als Gemeinschaftsobjekt zu entwickeln und noch rechtzeitig für die nun anstehende Eisspeedwaysaison auf den Markt zu bringen.
Kugelmann-GM-6
Nun verlangt ja ein Eisspeedwaymotor eine völlig andere Drehmomentcharakteristik als ein herkömmlicher Speedwaymotor, da das Hinterrad hier beim Start keinerlei Schlupf hat und auch vor den Kurven der Gashahn komplett geschlossen und erst am Kurvenausgang wieder geöffnet wird. Kugelmann-GM-4Kugelmann-GM-5Setzt hier die Leistung zu brutal ein, steigt das Vorderrad an und der Fahrer kann sein Gefährt nicht mehr beherrschen. Gerhard hatte vor einigen Jahren bereits einen Prototypen entwickelt und auch die Firma WieJa in den Niederlanden hatte so einen Motor am laufen. Dieser Motor aber stellt eine komplette Neuentwicklung dar, wobei man nicht nur alle bisherigen Erfahrungen einbrachte, son- dern   sogar noch verbesserte. So war man positiv überrascht das bereits bei ersten Prüfstandversuchen eine höhere Leistung als beim Standart JAWA angezeigt wurde.
Das Original GM Kurbelgehäuse wurde beibehalten aber mit einer neu konstruierten Kurbelwelle versehen, wobei der Kunde zwischen drei verschiedenen Kurbelwellen wählen kann. Da Eismotoren in der Regel stehend eingebaut werden, mussten Ölversorgung und Kurbelgehäuse Entlüftung dementsprechend geändert werden.
 Auch der Zylinder wurde aus der Serie übernommen worin aber nun ein  vom südbadischen Kolbenhersteller WÖSSNER speziell entwickelter Kolben werkelt, der mit einen Kompressionsring und einem dreigeteilten Ölabstreifring versehen ist. Der aus einer Alu- Legierung mit der Bezeichnung AlCuZn1.5 bestehende Zylinderkopf wurde von Joachim Kugelmann in seiner Maschinenbaufirma in Rettenbach aus vollem Material gefräst, wobei von ursprünglich 25 kg am Ende ganze 4,2 kg an Gewicht übrigblieben.
Dank sehr steil gehaltener Ventilwinkel von 24° beim Einlaßventil und 26,5° beim Auslaßventil konnte der Brennraum besonders flach gehalten werden. Völlig neu entwickelt wurde auch die kugelgelagerte Nockenwelle wobei der Fahrer auch hier die Wahl zwischen verschiedenen Nockenerhebungskurven hat. Die Rollenkipphebel sind nadelgelagert und wurden aus Vergütungsstahl mit der Bezeichnung 34CrNiMo6 gefertigt. Ein Stahl, der sich durch besonders hohe Festig-, und Zähigkeit auszeichnet.  Auch der mit vier M6 Schrauben befestigte  Ventildeckel wurde aus vollem Material gefräst und ist an der Dichtfläche mit einer umlaufenden Nut versehen in der eine O- Ring Dichtung eingelegt wird.
Nach vielen Prüfstandversuchen bei Marcel Gerhard in der Schweiz wird das Aggregat nun vom deutschen Spitzenfahrer Günter Bauer in der Praxis getestet. Dank Veröffentlichungen in der Fachpresse ist das Interesse an dem neuen Motor bei den Fahrern geweckt so das einer erfolgreichen Vermarktung nichts im Wege steht. Auch Multi-Weltmeister Nikolai Krasnikow und Schwedens Eisspeedway Urgestein Posa Serenius zeigten bereits Interesse an der Neuentwickklung.

Für weitere technische Details sowie Preise und Lieferbedingungen stehen ihnen die Konstrukteure Marcel Gerhard und Joachim Kugelmann unter den untenstehenden Adressen zur Verfügung.

Marcel Gerhard           
Thurstr.10    
CH 8500  Frauenfeld
Tel. 0041 - 527208111

Joachim Kugelmann
87675 Rettenbach
Tel. :     +49 - 08860/922190
Mobil :  +49 - 0171 3036441

<< zurück


Bahnsporttechnik-link