Seit 2017 tauchten immer mal wieder neue Motoren von GM auf, die einzelnen Tunern und Fahrern zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurden. Nun in 2019 sind sie endlich offiziell bei den Händlern oder auch direkt ab Werk bestellbar, wobei aber die Abrechnung stets über die Händler erfolgt. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um Motoren mit 8 mm Offset und der Bezeichnung GM Offc NX . Wie schon von Jawa gewohnt, können die Händler auch bei GM sogenannte Kit Motoren ordern, die dann von den Tunern, je nach Einsatzzweck und Geldbeutel des Kunden, mit eigenen Kurbelwellen, Ventilen, Nockenwellen usw. komplettiert werden. Auch gibt es Kit Zylinderköpfe mit nur leicht vorgefrästen Ein,- und Auslaßkanälen, die den Tunern noch genügend Spielraum lassen um diese nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Äußerlich ist der Motor leicht an seiner markanten Zylinderkopfhaube mit abgeschrägter Dichtfläche zu erkennen. Durch den an der Vorderseite höheren Ventildeckel konnte die, von allen Vorgängermodellen bekannte, halbmondförmige Dichtung im Bereich des Nockenwellenrades entfallen. Die Kühlrippen von Zylinder und Zylinderkopf wurden mit versetzten Aussparungen versehen, die bei liegend eingebautem Motor eine Gerade bilden und so für eine bessere Durchströmung der Kühlluft sorgen. Der Zündungsdeckel ist nun um 45° versetzt eingebaut, um die Position der Ölablasschraube zum Aupuffkrümmer zu optimieren
Die Kurbelwelle im neugestalteten Motorgehäuse hat den gleichen Wangendurchmesser wie beim Vorgänger, allerdings wurde der rechte Seitenzapfen um ein Zahnrad für den Ölpumpenantrieb erweitert. Das Stahlpleuel mit 150.25 mm Länge und der Kolben wurden ebenfalls vom Vorgänger übernommen. Auch das Bohrung /Hub Verhältnis, des extremen Kurzhubers, ist mit 90 x 78,3 mm gleich geblieben.
Die Ölversorgung wurde komplett neu konstruiert und hat nun eine Druckumlaufschmierung mit Kolbenkühlung, wobei über eine Düse die Kolbenunterseite permanent mit Öl besprüht wird. Das von der Ölpumpe angesaugte Öl wird zuerst durch einen Ölfilter und dann weiter über Kanäle zu allen wichtigen Bereichen des Motors geleitet. Durch die drehenden Teile wie Kurbel und Nockenwelle wird es zusätzlich verwirbelt und läuft dann zurück in die Ölwanne. Der bei GM neu eingeführte Ölfilter sitzt in einem an der Motor Vorderseite angegossenen Gehäuse und besteht aus einem feinmaschigem mehrlagigem Stahldraht (Sieb). Der Filter kann von außen nicht gewechselt werden sondern ist nur durch trennen des Motorgehäuses zugänglich. Ein Wechsel ist sowieso nur im Rahmen eines größeren Service beim GM Vertragspartner vorgesehen. Für gröberen Abrieb befindet sich noch ein Filter aus feinem Drahtgewebe an der Ölablaßschraube der bei jedem Ölwechsel gereinigt wird. Um sicherzustellen das von außen kein Schmutz in die Ölversorgung eindringt, wird der Ventildeckel nun mit einer Profilgummidichtung abgedichtet. Die Ölfüllmenge ist mit 0,85 Liter gleich geblieben.
Komplett Neu gestaltet wurde der Zylinderkopf, wobei als erstes die abgeschrägte Oberseite ins Auge fällt. Der Grund ist der Wegfall der abnehmbaren Kipphebel,- und Nockenwellenbrücke an deren Stelle sich nun ein breiter Steg mit den entsprechenden Lagerbohrungen befindet. Wie auf dem mittleren Bild erkennbar wurde die Oberseite des Nockenwellen Lagergehäuses Oval ausgefräst um die Nockenwelle von vorn einführen zu können. Die Kipphebelwellen sind im Gehäuse nicht mehr gelagert sondern werden nur durch die Bohrungen im Gehäuse geführt. Über Ölbohrungen an der Oberseite des Gehäuses werden die jeweiligen Lagerstellen mit Schmierstoff versorgt. Die Kipphebelwellen sind an der Steuerseite mit einem Seegering als Anschlag fixiert, können aber nach Abbau des Nockenwellenrades ohne Werkzeug aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Ein Anguß an der Innenseite des Ventildeckels verhindert das herauswandern der Wellen während des Betriebs. Die Kipphebel selbst wurden neu gestaltet und wirken nun wesentlich stabiler als beim Vorgänger. Beim Einlaß Kipphebel befindet sich der Rollenabnehmer für die Nockenbahn genau in der Gabelmitte zwischen den beiden Ventilen, so daß es hier nicht mehr zu den gefürchteten Schwingungen des längeren Hebelarms kommt. Der Durchmesser der Rolle wurde von 16 auf 17 mm vergrößert
Bei der kugelgelagerten Nockenwelle wurde die Lage der Nocken getauscht so das sich die Einlaßnocke nun an der linken Motorseite gegenüber dem Nockenwellenrad befindet. Der Antrieb der Nockenwelle erfolgt über eine Zahnkette direkt von der Kurbelwelle auf das Nockenwellenrad mit 42 Zähnen. Als Alternative kann auch die vom Vorgänger bekannte Rollenkette verwendet werden wobei das obere Zahnrad dann 30 und das untere 15 Zähne aufweist.
Der Ventilwinkel zwischen Ein,- und Auslaßventil wurde von 35° auf 30° verkleinert so das die Ventile nun noch steiler im Zylinderkopf stehen, was nicht nur eine kompaktere Bauweise des Zylinderkopfs erlaubt. Es werden von GM serienmäßig Titanventile verbaut die auch in den Kit-Motoren vorhanden sind. Der Ventildurchmesser von 35 mm für das Einlaß,- und 30 mm für das Auslaßventil mit 6 mm Schaft wurden beibehalten. Geändert wurde auch der Auspuffstutzen am Zylinderkopf der nun nicht mehr abgeschrägt sondern gerade ist , was einen geänderten Auspuffkrümmer erfordert.
Alle bekannten Zündanlagen von SELETTRA, PVL oder, wie auf dem obigen Bild zu sehen, die digitale Anlage von KARGER, können auch beim GM NX verwendet werden werden. Als Zündkerze wird von GM die DENSO RU01-31 mit 10 mm Gewinde und 16er Schlüsselweite empfohlen. Die Kerze arbeitet mit Gleitfunkenstrecke und verfügt über eine Iridium Mittelelektrode.
Die Motoren können sowohl bei Speedwayrennen als auch auf der Langbahn eingesetzt werden. Zahlreiche Tuner tüfteln bereits an verschiedenen Nocken,- und Kurbelwellen für den Langbahneinsatz, die dann in kürze zur Verfügung stehen. Der Niederländer Romano Hummel konnte gleich beim ersten Saisonrennen auf der Grasbahn in Vries mit einem von BvE getunten GM Nx Motor den Tagessieg erringen.
Die Preise liegen für einem Komplettmotor ab Werk bei 3999,- € zuzügl.. MWST und Versand. Für den Kit-Motor ohne portierten Zyl.-Kopf liegt der Preis bei 2950,- € und für den Kit mit CNC gefrästen Kanälen bei 3180,- €.
Bezugsadressen:
BZ Tuning
Bernd Zapf
Bottenbach 32
77791 Berghaupten
Tel. 0049 (0) 7803 /601200
Fax 0049 (0) 7803/6848
Mail : bz-tuning@t-online.de
BvE Power Products
Bert van Essen
Elsweg 40
8391 KB Noordwolde
Tel. /Fax : 0031 (0)561-431390
Mail : info@bvepowerproducts.nl
www.bvepowerproducts.nl
Speedway Dynamic Motorclub Lamothais
Patrick Goret
La Garenne
33190 Lamothe-Landerron
Tel./Fax : 0033 (0) 556617294
Mail : dynamic.motoclub@gmail.com
GM Neuerungen 2020
Für die Saison 2020 bringt GM für den NX Motor Neue Nockenwellen und geänderte Kurbelwellen auf den Markt. Die Nockenwellen werden mit vier verschiedenen Nockenformen angeboten, so das für alle Bahnen, ob kurz oder Lang, die richtige Nocke zur Verfügung steht. Die Nocken haben die Bezeichnungen N216, N2, N279 und N480.
Die Schwungscheiben der Kurbelwellen haben ein Neues Design mit weniger Toleranzen erhalten und durchlaufen ein neues Härteverfahren .Dadurch soll eine Verformung und ein festfressen von Pleuel und Kurbelwellenlagern verhindert werden. Die Kurbelscheiben werden mit einem Durchmesser von 183, 186 und 189 mm angeboten und laufen unter der internen Bezeichnung N055.
Ein aus vollem Material gedrehter Hubzapfen, hergestellt bei der Österreichischen Firma Prankl,