HOCOB Fahrgestelle

Ob Eisspeedway Weltmeister Dimitri Komisevich, Seitenwagen Europameister William Matthijssen, Langbahn-Vizeweltmeister Jannik de Jong oder die Langbahn-GP-  Asse Stephan Katt und Jörg Tebbe, sie alle haben eines gemeinsam : Sie sind mit Fahrgestellen des Niederländischen Herstellers HOCOB unterwegs. Die Firma wurde von Toen Vruwing in den 1980er Jahren gegründet und feierte 2015 ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Heute ist die Firma im Besitz der beiden ehemaligen Crossfahrer  Henk Stevens und  Gerard Paalman die schon in jungen Jahren bei VMC ((Vruving Motor Construction) angestellt waren. Da die Konkurrenz bei den Fahrgestellbauern in der Cross Szene immer größer wurde und dadurch die Umsätze zurückgingen, beschloß man auch Bahnsport Fahrwerke herzustellen. Die Fahrwerksbauer haben ihre Wirkungsstätte in Holten, welches in der Provinz Overijssel liegt und schon seit  längeren als Geheimtip bei Fahrern aus der Bahnsportszene galt. Ebenfalls schon  sehr lange werden hier, die mittlerweile von fast allen Spitzenfahrern  einsetzten, TIBO Eisspeedway Fahrgestelle hergestellt.  Kein geringerer als Ex-Weltmeister Jannik de Jong und sein Mechaniker entwickelten  das HOCOB Langbahn  Fahrgestell  mit dem Jannik ja bekanntlich 2015 Langbahn Weltmeister wurde. Die Rahmen sind sehr verwindungssteif,   was nicht nur auf den meistens löchrigen holländischen Grasbahnen von Vorteil ist. Auch ein Speedway Fahrgestell ist seit 2015 bei HOCOB im Angebot.
“Made Stronger to last longer”  zu deutsch “Stärker gemacht um lange zu halten” ist das Motto der Rahmenbauer. Deshalb kommen für die Fertigung bei Hocob auch nur die besten Werkstoffe und hochwertige Maschinen zum Einsatz
.

Hocob-Frame-2

HOCOB Speedwayrahmen

Hocob-Frame-1

HOCOB Langbahnrahmen


Hocob-Longtrackframe-1

HOCOB Langbahnfahrgestell komplett mit Vordergabel und zentral gefederten Heckteil. Der Stoßdämpfer stammt von der Firma REIGER aus Hengelo


Hocob-rear-2

HOCOB Langbahn Heckteil für Fahrgestelle mit Zentralfederbein                             HOCOB Speedway Heckteil


Hocob--longtrack-2

Das Grasstrack Showbike wird von Hocob bei vielen Veranstaltungen vorgestellt.

Hocob-Jannik

Mitentwickler Jannik de Jong mit Hocob-Frame


Hocob-Speedway-Frame

Seit 2015 sind bei HOCOB auch Speedway Fahrgestelle im Angebot

Die Fahrgestelle werden bei Hocob aus Chrom- Molybdän Stahl hergestellt. Da dieser Stahl, durch die Chrom-Legierung, nicht rostet, kann man sich eine Lackierung oder Pulverbeschichtung sparen, wie es z.B. Stephan Katt macht. Aber natürlich ist es dem Endverbraucher frei gestellt sich den Rahmen lackieren, pulverbeschichten oder gar verchromen zu lassen.
Die Rahmenrohre werden von den Spezialisten bei Hocob auf speziellen Rohr- Biegemaschinen in ihre Form gebracht und anschließend im WIG Schutzgasverfahren verschweißt.
Natürlich kann man bei Hocob auch einen Rahmen, oder auch nur ein Rahmenteil, nach eigenen Wünschen herstellen lassen, wie es zum Beispiel Gespann Europameister William Matthijssen macht.

Um den Fahrern auch vor Ort den größtmöglichen Service zu bieten, ist Hocob bei vielen Veranstaltungen in Holland und Belgien   mit einen Servicewagen vertreten.
 


Hocob-Eisbike

12 Times World Champion, damit wirbt HOCOB für sein TIBO Eisspeedway Motorrad. Dank des weit vorn stehend eingebauten Motors und der von Tjitte Bootsma entwickelten hochklappbaren Heckverkleidung  ist diese Bauweise mittlerweise Standart bei den Eisspeedway Maschinen.

Hoco-Komisevich

Dimitri Komisevich, Weltmeister auf TIBO- Fahrgestellen Made by HOCOB


Hocob-Deltabox-1

Das 2016er VMC Deltabox Moto-Cross Seitenwagen - Gespann mit KTM Viertakt Motor. Mit so einem Gespann wurden die Briten Jack Etheridge & Scott Grahame Europmeister 2016, wobei der Seitenwagen, wie in England üblich, auf der linken Seite angebracht war.

Hocob-VMC-Emblem

Für Fragen zu Lieferbedingungen oder Preisen nutzen sie  bitte eine der untenstehenden Kontaktmöglichkeiten.

HOCOB Framebouw
Ambachtsweg 10

7451 Rijssen-Holten, Nederlands

Tel. : 0031 (0)548365015

www.hocob-framebouw.nl

HOCOB-Logo

Bahnsporttechnik-link