Andreas Jonsson Bikes

 Andreas Jonsson´s Speedwaybikes in der Box beim Schalke GP 2007

Der Schwede Andreas Jonsson, unlängst Gewinner des Speedway- GP in Gelsenkirchen und damit Gewinner der ausgelobten 100000 $ Preisgeld, fährt seit 2007 mit einem speziellen von ihm und seinem Tuner Mikael Blixt aus Nyköping konstruierten Fahrgestell. Der komplette Rahmen besteht hierbei aus rechteckigen Leichtmetallrohren die mit Löchern versehen sind. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Brückenrahmen, bei dem der Motor im vorn und hinten gegabelten Rahmen als tragendes Teil integriert ist. Vorteil einer solchen Rahmen Bauweise ist die gute Zugänglichkeit des Motors und des Vergasers. Die mit einem ÖHLINS- Stoßdämpfer versehene Vorderradgabel stammt von Jawa.
Bereits 1996 hatte Mikael Blixt, damals noch als aktiver Fahrer, mit  einer ähnlichen Konstruktion für aufsehen gesorgt, allerdings konnte sie sich damals nicht durchsetzten und verschwand alsbald in der Versenkung.

<< zurück


Andrew Moore Bike´s

    Von Moore hergestellter Speedwayrahmen in Plattenbauweise von 2003

Der Engländer Andy Moore aus Lincoln, in diesen Jahr in der Premier League für die Swindon Robins unterwegs, konstru- ierte zusammen mit seinem Vater bereits einige Aufsehen erregende Speedway Fahrgestelle. So unter anderen auch dieses Heckteil aus geraden Aluplatten welches hier an ein Jawa- Fahrgestell befestigt ist. Dieses Bike wurde 2007 vom Niederländer Pascal Swart recht erfolgreich eingesetzt.
Andy´s Vater Chippy Moore, der eine Firma besitzt die schwierige Schiffs- reparaturen durchführt, so zum Beispiel Reparaturen an Bugklappen von Autofähren, setzt dabei ganz auf Leichtbauweise. So schneidet er die Aluplatten mittels Laser- strahl aus. Sein erstes Projekt war im Jahre 2002 ein Monocoque Fahrgestell welches auf dem Bild unten links zu sehen ist

Aufsehen erregte auch sein zweiter Eigenbaurahmen von 2003 der auf dem linken Bild während einer Ausstellung zu sehen ist. Zwei miteinander durch Abstandsbolzen verbundene Rahmenplatten mit dazwischen integrierten Kraftstofftank bilden hierbei das Grundgerüst. Der Jawa-Motor und das Getriebe sind in einer am Haupt Rahmenteil angeschraubten Zusatzhalterung befestigt. Das hier schlecht zu erkennende Heckteil besteht ebenfalls aus geraden Aluplatten.

 Chippy Moore´s Erstlingswerk 2002

   Moore Speedwayrahmen von 2006

<< zurück


Bahnsporttechnik-link