JRM Neueröffnung 2013                                                       

Am 27.September 2013 feierte der Tschechische Hersteller JRM unter neuer Führung seine Wiedereröffnung mit einem Pressetag  auf der Speedwaybahn  in Divisov. Die Firma nennt sich nun D-ANA s.r.o. wobei das “D” für Diatky steht, den Anfangsbuchstaben des neuen Eigentümers Ing. Stanislav Diatky. Mit der Vorstellung des ersten neu konstruierten Speedwaybikes unter neuer Werksleitung soll die lange Tradition der Herstellung von Bahnmotorrädern der Marke JAWA und des seit 1994 privatisierten eigenständigen Unternehmens JRM (JAWA Racing Motocycles) fortgesetzt werden. Als Techniker ist der bekannte aktive tschechische Speedwayfahrer Martin Malek aus Zlin mit in die Geschäftsleitung eingetreten. JRM-Emblem-4Malek hat an der Universität Zlin Ingineurswesen studiert und soll als aktiver Speedwayfahrer frische Ideen in die Produktion bringen.    Da alle Maschinen für die Herstellung von Motoren und Rahmen noch vorhanden sind, wurde die Produktion mit vorerst 10 Mitarbeitern wieder aufgenommen. Schwerpunktmäßig werden zunächst 2-Ventil Motoren für die anstehende Eisspeedwaysaison produziert wo es ja im letzten Winter erhebliche Engpässe in der Ersatzteilversorgung gab.

JRM-2013-1

Das Neue JRM  Speedwaybike 889

Durch vielfältige Werbeaktionen wird seitdem in der Presse und auch bei großen Rennen vor Ort fürJAWA-Emblem-klein Aufmerksamkeit gesorgt. So wurde beim Goldhelmrennen in Pardubice in diesen Jahr wieder eine Nagelneue Speedwaymaschine an den Sieger Darcy Ward (AUS) überreicht. Am Rande des Speedway-GP im polnischen Torun konnte man einen Kooperationvertrag mit dem Erstligisten Stal Torun abschließen. Desweiteren darf die Firma seit Anfang Dezember 2013 die Bikes wieder unter den Namen JAWA vermarkten .Es tut sich also allerhand in Divisov, so das man gespannt sein darf wann ein Neuer Motor zu den Händlern in die Regale kommt. Ein erster Großauftrag kam aus Rußland wohin Anfang Dezember insgesamt 46 Maschinen ( 23 Eisspeedway und 23 Speedwaybikes) ausgeliefert wurden.

<< zurück

Bahnsporttechnik-link

JAWA-Modelländerungen 2007

Jawa hat für die Saison 2007 zahlreiche Änderungen an seinen Motoren und komplettmaschinen vorgenommen. Eine wichtige Neuerung ist die Namensänderung in JRM, was für JAWA RACING MOTORCYCLES steht. Damit wird auch nach aussen hin die Eigenständigkeit der Rennmaschinenabteilung in Divisov gegenüber dem Jawa-Werk in Prag symbolisiert. Bei den Fahrgestellen hat es bereits seit Mitte letzten Jahres eine Änderung des Speedway- Heckteils gegeben, welches nun nicht mehr rund gebogen sondern mit geraden Rohren verschweißt ist, welches flexibler ist, woduch die Maschine ruhiger liegt. Allerdings wird die Runde Ausführung auch noch angeboten. Daneben gibt es nun auch ein Juniorbike- Fahrgestell mit 19” Rädern vorn und 17” hinten.  Bei diesem Bike wurde der Gabelkopf mit einer Platte versehen, damit der Lenker näher zum Fahrer montiert werden kann

Neue Heck-Ausführung mit geraden Rohren

    Alte Ausführung mit rund gebogenen Rohren


 Der neue JRM 889 Motor von Werksfahrer Jannick de Jong

Der neue Slipper-Kolben und die geänderte Nockenwelle

Auch bei den Motoren fließen 2007  zahlreiche Änderungen ein. Der Typ 889 Kurzhubmotor, der nun auch das JRM-Logo auf dem Zündungsdeckel trägt, hat einen neuen Zylinder erhalten, der nun wieder mit Stehbolzen befestigt wird. Die herkömmliche Zylinder- kopfdichtung wurde durch einen O-Ring ersetzt. Auch die  Kurbelwelle und das Kurbelgehäuse wurden geändert, so das die Ölfüllmenge auf 0,6 L erhöht 

werden konnte. Das Pleuel mit 163 mm Hub hat ein neues Profil bekommen und wird aus neuen leichteren Material gefertigt so das es nur noch 122 Gramm wiegt. Der neue Slipper-Kolben mit 90 mm Durchmesser hat innen kreuzförmige Versteifungen erhalten und wiegt jetzt nur noch 242 Gramm. Die größten Änderungen betreffen wie meistens den Zylinderkopf, er wurde komplett neu gegossen und beherbergt eine neugestaltete Nockenwelle mit 12mm Ventilhub. Dafür mußten die Ventilführungen geändert und neue Ventile verwendet werden. Beide Ventile haben einen Schaftdurchmesser von 6mm wobei der Tellerduchmesser Einlaßseitig 35 mm und Auslaßseitig 30 mm beträgt. Doppelte Ventilfedern, Made in Germany, sowie gehärtete Federteller pressen die Ventile in ihren Sitz. Im Zuge dieser Motorspezifikationen wurde die Produktion des Langhubmotors Typ 884 eingestellt. Ebenfalls entfallen ist der Doppelnockermotor vom Typ 872.

Achtung: Für alle hier gemachten Angaben kann der Autor keine Garantie übernehmen, da in der Produktion ständig Neuerungen einfließen über die er nicht informiert wird.

<< zurück


Bahnsporttechnik-link