Kupplung-II

Haruschi Kupplungsbeläge

Seit fast 40 Jahren stellt Ingolf Schimkowski in seiner Maschinenbauwerkstatt in Elmshorn in der Nähe von Hamburg die Haruschi Kupplungsbeläge her. Schimkowski-1Auch nach so vielen Jahren kann sich Schimkowski über mangelden Absatz nicht beklagen. Auch für dieses Jahr liegen bereits Bestellungen über mehr als 5000 Stück vor. Geliefert wird von Schimkowski an Kunden in aller Welt wobei sich der Hauptabsatzmarkt mittlerweile nach Osteuropa und Übersee verlagert. Das Geheimnis seines Erfolgs liegt in der besonderen Mischung der Reibbeläge. Diese sind ja bei Bahnmotoren besonders starken Belastungen ausgesetzt. Sie müssen nicht nur besonders griffig sein sondern auch  verschleißarm und hitzebeständig sein, denn ein sich unter Wärme ausdehnender Kupplungsbelag kann den Fahrer am Start trotz gezogener Kupplung ins Startband ziehen. Hatte Schimkowski  Anfangs noch versucht fertige Reibbeläge von Bremsenherstellern wie JURID zu verwenden so stellte sich schnell heraus das diese für sein Vorhaben ungeeignet waren, zumal diese Firmen nicht in der Lage oder willens waren Reibbeläge unter 3mm Stärke herzustellen. Also eignete sich der Maschinenbaumeister das nötige Wissen an, besorgte sich die erforderlichen Materialien und stellt seitdem die Reibbeläge in Eigenregie her. Mit einer Stanzmaschine wird aus einem Großen Belagbogen die passende Form ausgestanzt und anschließend mit einem Spezialkleber auf die Alulamelle befestigt. Danach werden jeweils 30 Beläge in einer speziellen Vorrichtung zusammengeschraubt und mehrere Stunden in einem Wärmeofen behandelt. Heraus kommt ein so fest verklebter Reibbelag der zukünftig allen Belastungen im Rennbetrieb standhält.

Schimkowski-2

Die aus großen Aluminiumblöcken ausgefrästen Belagrohlinge

Schimkowski-3

In dieser Vorrichtung werden die Lamellen nach dem Verkleben verschraubt und dann wärmebehandelt


Schimkowski-4
Harulogo

Mit dieser Pneumatisch betätigten Maschine wird der Reibbelag ausgestanzt. Die Belagbögen sind in der Größe so ausgelegt das kaum Verschnitt übrig bleibt.


Schimkowski-5

Ein besonderes Ärgernis ist für Ingolf Schimkowski das immer öfter andere Belag- hersteller versuchen ihre Produkte als Original HARUSCHI-Lamellen zu verkaufen.
Die Haruschi- Lamellen sind an folgenden Merkmal eindeutig zu erkennen: Der Belag enthält längliche weiße Partikel, die überwiegend Radial ausgerichtet sind ( quer zur Laufrichtung).
Bei der Betrachtung des Bildes aus verschiedenen Blickrichtungen ist dies leichter zu erkennen.
Die HARUSCHI -Kupplungslamellen passen in den meißten heute üblichen Kupplungen wie der von JAWA, LZ , Scandic u.s.w.

Für weitere Auskünfte und für Bestellungen steht Ingolf Schimkowski unter folgender Andresse zur Verfügung :

Ingolf Schimkowski
Am Ramskamp 45
D-25337 Elmshorn

Telefon: 04121 74601

schimkowski9@aol.com


Bestelladresse für HARUSCHI Kupplungsbeläge : info@haruhschi-official.com

Michael Walczak
Unterm Berg 34
51143 Köln                 Tel. 0171 6130218
Deutschland

Video Haruschi Kupplungsmontage  --> :
 

Facebook-Emblem

Bahnsporttechnik-link

Verstärktes  Kurbelwellenritzel

In manchen Wettbewerbsarten scheint es sich durch zu setzen als Motor-Abtrieb ein 15Z-Kettenrad zu verwenden um ein Starkes Antrittsmoment zu erreichen und wenig Gewicht zu haben [durch kurze Ketten] – uA ist die Umlauf- Geschwindigkeit per m/S geringer [als mit mehr Zähnen am Motor].
Probleme gab es in der Vergangenheit mit dem Original 15er JRM Ritzel an Motoren mit dem herkömmlichen Kurbeladapter mit 43,3mm Außendurchmesser, da dann mit 15Z die Materialstärke [Adaptermodul/Kettenrolle] hier an der dünnsten Stelle gerade einmal 4,3 mm beträgt und das ist selbst beim 250 ccm Motor zu wenig.

Zahlreiche Ritzelbrüche inklusive übelst zerfräster Motorgehäuse und zerstörter Ölabschirmung waren die Folge. Auch schliff die Kette an den Oesen des Seegerringes so das dieser sich verbog oder im schlimmsten Fall ganz verloren ging. Da speziell auch die 250er und die älteren Eismotoren  das gleiche Problem haben, hat nun der Augsburger Ex-Gespannfahrer Erwin Metzger mit Hilfe eines Talon-Vertragsimporteurs beim englischen Kettenrad Spezialisten TALON eine kleine Serie 15er Kettenräder mit verstärktem Bund produzieren lassen und bietet diese interessierten Fahrern nun zum Selbstkostenpreis an.
Das Kettenrad soll also durch den Bund verstärkt sein und gleichzeitig den Seegerring schützen!

                        Ritzel-1mitText

Solche Kettenräder wurden bereits 1980 erfolgreich verwendet.
Da durch Fahrwerkstorsion der hintere Seegerring immer noch oder stärker gefährdet ist, wird empfohlen auf der Hinterseite des Ritzels (Motorseitig) einen Rechteckring zu verwenden.
Das Ritzel mit dem Verstärkungsbund also zur Vorderseite, das Beschleifen der Ösen des Seegerringes auf der Vorderseite ist dennoch empfehlenswert.

Ritzel-Rechteckring                     RitzelHinterseite mit Rechteckring (2)

Solche Sicherungsringe wurden an selber Stelle auch bei Weslake verwendet – sind also bewährt/erfahren.
Solche Ringe können von Erwin Metzger zur Verfügung gestellt werden.
                       

Ritzel-Sicherungsring auf Adapter (2)

Wellen Rechteckring an der Motorseite

RitzelHinterseite Rechteckring+Kette (2)

   Hinterseite mit Rechteckring und Kette


RitzelOhne Seegerring (2)

Wie man hier recht gut erkennen kann, ist das Ritzel so gefertigt das die Kette nicht am Bund anliegt.

Ritzelmit Seegerring3.1

Auch zwischen Kette und Seegering ist genügend Abstand

Wer ebenfalls Interesse an eines der verstärkten 15er Ritzel hat, kann unter der folgenden Mail-Adresse direkt mit Erwin Metzger in Verbindung treten : erwinbahntech@web.de

<< zurück


Kugelmann Kupplungen

Seit nunmehr fast 10 Jahren konstruiert der Allgäuer Speedwayfahrer Joachim Kugelmann seine eigenen Kupplungen. Alles fing damit an, das ihm die auf dem Markt angebotenen Kupplungen nicht haltbar und Verschleißfest genug waren und so zu häufigen Ausfällen führten. Da er selbst gelernter Werkzeugmacher ist, stellte er schnell fest das die Toleranzen viel zu gross und das Material nicht den hohen Ansprüchen  im Rennbetriebgenügte. Kugelm-Kupplung-leicht-2 Kugelm-Kuppl-leicht-hintenAlso setzte er sich hin und entwarf eine Kupplung mit sehr geringen Toleranzen und aus dem besten auf den Markt erhältlichen Material. Auch bei der Bearbei- tung, die im elterlichen Maschi- nenbaubetrieb in Rettenbach erfolgt, legt Kugelmann sehr viel Wert auf genaue und präzise Ausführung der Arbeiten. So wird der aus hochfestem Aluminium mit der Bezeichnung  AlCuZn1.5 hergestellte Kupplungskorb in nur einer Aufspannung aus Voll- material auf der CNC- Maschine gefräst.

 

 Mit nur 1020 Gramm eine der leichtesten Speedwaykupplungen auf dem Markt

 Leichtmetall Kupplung in der Rückansicht


Kugelm-Zahnkranz-leicht-1Der nur 135 Gramm schwere, ebenfalls aus hochfesten Aluminium bestehende, Zahnkranz mit 44 Zähnen wird aus einer ca.12 mm starken Aluplatte ausgeschnitten und anschließend durch Drehen und Fräsen bearbeitet. Eine dünne Aluplatte statt eines Alublocks als Rohling hat den Vorteil, eine höhere Materialdichte und dadurch auch eine höhere  Festigkeit zu besitzen da die Platten nach dem Giessen gewalzt wurden. Die Leicht Olivgrüne Farbe des Zahnkranzes ist keine Beschichtung sondern entsteht bei der Oberflächenhärtung durch Wärme. Deshalb  braucht man sich auch kein aktiver Sorgen zu machen wenn die Zähne im Rennbetrieb eine helle Farbe annehmen, sie haben dadurch nichts von ihrer Härte eingebüst. Der Zahnabstand entspricht hier nicht der allgemein gültigen Norm sondern ist grösser und die Zahnenden sind spitzer. Dadurch läuft die Kette leichter und liegt tiefer in der Verzahnung wodurch die Belastung nicht nur auf den Zahnflanken allein ruht. Ebenfalls kann so die bei hohen Drehzahlen unweigerlich entstehende Wärme der Kette besser über den Zahnkranz abgeleitet und die bei Alu höhere Wärmeausdehnung des Kettenrades ausgeglichen werden ohne das die Kettenspannung zu sehr ansteigt.


Kupplung mit Stahl-Innennabe und Stahl Aussen-Zahnkranz

Kugelm.Kuppl.schwer02 Kugelm.Kuppl.Kranz-schwer02

Neben der Leichtmetallausführung gibt es auch die robustere Kugelm-Kuppl-seitlichVersion mit Kettenkranz und Innennabe aus Stahl. Durch geschickt angebrachte Bohrungen im Innen und Aussen Zahnkranz konnte auch hier das Gewicht der Kupplung soweit reduziert werden, das die Stahlversion nur 480 Gramm mehr als die Leichtmetallversion wiegt. Um den aus normalen Maschinenbaustahl bestehen Zahnkranz verschleissfest zu machen wird die Oberfläche Plasma-Nitriert. Unter Nitrieren versteht man die Einlagerung von Stickstoff in den Randschichten des Werkstoffs um diese zu härten und korrosionsbeständig zu machen. Das Plasmanitrieren findet in einer mit Mischgasen aus Amoniak, Methan oder Stickstoff gefüllten Vakuumkammer unter ionisierter Gasatmosphäre bei 300°C bis 600°C statt. Positiv geladene Ionen treffen von der Ofenwand (Anode) mit hoher Aufprallgeschwindigkeit auf die als Kathode geschalteten Werkstücke.Anfangs bewirkt dieser Ionenbeschuss eine äußerst intensive Reinigung der Werkstückoberfläche, dem anschließend das Aufheizen und die Aufstickung der Oberfläche folgen.Zu den Hauptvorteilen des Verfahrens zählen die Verbesserung der Reib- und Gleiteigenschaften, die Schaffung korrosionsbeständiger Schichten und die große Verzugsarmut. Durch dieses aufwendige Verfahren konnte der Verschleiss der Zahnräder soweit minimiert werden, das der Fahrer ohne weiteres zwei komplette Saisons mit nur einem Zahnkranz bestreiten kann. Danach kann der mit acht Senkkopfschrauben auf dem Kupplungskorb befestigte Zahnkranz unter Zuführung von Wärme leicht ausgetauscht werden. Dabei wird der Zahnkranz auf einer Herdplatte oder mit einem Industrieföhn aufgeheizt und anschließend auf den kalten Kupplungskorb aufgesetzt. Wichtig ist dabei , das der Zahnkranz vor dem Eindrehen der Schrauben satt aufliegt damit kein Seitenschlag entsteht.


Kugelm-Kupp-SchraubenDie Kupplungen können mit allen auf den Markt erhältlichen Kupplungsbelägen und Stahlscheiben bestückt werden. Denn Beläge und Abschlußdeckel werden  in Rettenbach nicht produziert, denn eine Beschichtung wie sie Kugelmann vorschwebt, wäre von den aktiven nicht bezahlbar. Dafür bietet Kugelmann den Fahrern die Möglichkeit ihm die Beläge mit Abschlußdeckel zuzusenden um sie  in seinem Betrieb zu bearbeiten und genauestens an das Kupplungsgehäuse anzupassen.
 Eine mit soviel Aufwand betriebene Kupplungsherstellung Alu Federaufnahmen u. Einstellschrauben   hatte sich natürlich schnell unter den aktiven rumgesprochen so das heute fast alle Spitzenfahrer mit Kupplungen aus Rettenbach unterwegs sind. Mit Weltmeister Nikolai Krasnikow, Danil Iwanov und Günter Bauer aus der Eisspeedwayszene sowie vielen Startern im Speedway-GP wie Greg Hancock und einigen Startern im Langbahn-Grand Prix wurden bisher zehn WM- Titel mit Kugelmann Kupplungen errungen. Auch Multi-Weltmeister Gerd Riss ist seit Jahren mit den Allgäuer Qualitätsprodukten am Start.


Kugelm-Vorgelege-202
Kugelm-Vorgelege-1

Auch ein aus vollem Material gefrästes Speedway Vorgelege entstand in der Allgäuer Maschinenbaufirma. Das Gehäuse besteht aus robustem Aluminium und hat besonders grosse Anlageflächen an den Motorplatten. Dadurch wird verhindert das sich das Vorgelege, ob der grossen beim Start auf der linken Gehäusehälfte wirkenden Kräfte, nach links verzieht und dadurch die Kette nicht mehr fluchtet. Bei der Welle handelt es sich um eine Originale JAWA-Welle.

Joachim Kugelmann legt sehr großen Wert auf zufriedene Kunden und persönliche Betreuung. Als ehemaliger Speedwayprofi weiss er um die Nöte der Fahrer wenn diese Spätabends nach einem Rennen noch kurzfristig Ersatzteile brauchen und ist deshalb rund um die Uhr über sein Handy zu erreichen.

Für weitere Auskünfte sowie Preise und Lieferbedingungen können Sie Joachim Kugelmann jederzeit unter der Telefonnummer    (0049)- 0171 3036441  erreichen

  << zurück


SCANDIC-CNC

Die Firma Scandic CNC befindet sich  im Australischen Brendale, welches im Bezirk Queensland in der Nähe von Bristol liegt. Sie wurde 1998 vom Dänen Peter Ravn gegründet, welcher in den siebziger und achtziger Jahren ein erfolgreicher Speedwayprofi in der britischen Liga war und 1983 mit Dänemark Team- Weltmeister wurde.

 Peter Ravn

Mit einem kleinem Team von Spezialisten dreht und fräst er hier mit modernen CNC-Maschinen hochwertige  Kupplungen und andere Teile.Die von Scandic CNC  2003  auf den Markt gebrachte Kupplung wurde von Welt- meister Tony Rickardsson unter härtesten Bedingungen im Speedway-GP eingesetzt und bewies mit dem mehrmaligen Gewinn der Speedway Weltmeisterschaft ihre Zuverlässigkeit. Die Kupplung ist mit festem oder auswechselbarem Zahnkranz lieferbar.Die Stahlscheiben sind mit Radialen Löchern versehen, die das Gewicht auf denen einer Aluscheibe reduzieren und zugleich eine gute Wärmeabfuhr garantieren.Scandic CNC versendet seine Produkte weltweit und garantiert für europäische Kunden eine Lieferzeit von 3 Tagen.

Scandic-CNC-Clutch

www.scandic-cnc.com

Scandic CNC
Precision Engineering
CNC Milling & Turning
Unit 3, 9 Combarton St.,Brendale, Qld , 4500 Australia
Mobil: 0414 95 46 95
Ph.Fax + 61 7 3881 3005

<< zurück


Bahnsporttechnik-link