P-Fly Kupplung

Schaut man bei einem Speedwayrennen zwischen den einzelnen Heats im Fahrerlager vorbei, so fällt einem sofort auf, das fast alle Fahrer ihre Kupplungen mit einem Gebläse kühlen. Dies ist  notwendig, weil sich die zwischen den einzelnen Kupplungslamellen befindlichen Stahlscheiben durch die Reibungs- wärme ausdehnen und die Kupplung dadurch kraftschlüssig wird, was häufig dazu führt das die Maschine beim Start, trotz gezogenem Kupplungshebel, ins Startband zieht. Um dieses zu verhindern und um das lästige Kühlen zwischen den Läufen zu vermeiden hat sich der frühere Oldenburger Speedwayfahrer Sönke Petersen ein neues ausgeklügeltes Kupplungssystem mit Zwangskühlung ausgedacht.

P-Fly-Emblem-1-1
P-Fly-1

Der Kupplungskorb ist hierbei mit Flügeln versehen die  bei laufender Maschine, durch ein Kanalsystem ständig Kühlluft in das Kupplungs- innere transportieren. Durch Öffnun- gen an der Hinterseite der Kupplung kann die Luft wieder austreten so das eine ständige Zirkulation besteht. Dieses System hat sich der Olden burger patentieren lassen. Der Kupplungskern besitzt sechs große Aussparungen durch die neben der Wärme auch der Abrieb der Beläge nach aussen  transportiert wird.
Das hart eloxierte, aus dem Flug- zeugbau stammende, Aluminium und eine schmutzresistente Beschich- tung sorgen für enorme Stabilität und geringe Ablagerung. Eine Lang- bahnausführung mit Zahnriemen- antrieb für Solo und Gespannbetrieb ist ebenfalls erhältlich.

 


P-Fly-Zahnkranz

Das Material des Zahnkranzes ist nach Kundenwunsch entweder in Stahl oder Aluminium erhältlich. Ein Wechsel des Zahnkranzes ist durch eine vierfache Verschraubung und formschlüssige Bauweise immer möglich.

P-Fly-Nabe P-Fly-Nabe-liegend

Der mit sechs großen Aussparungen versehene Kupplungskern ermöglicht eine optimale Kühlluft Zirkulation. Die Kupplung ist wahlweise mit Belägen aus Aluminium oder Stahl erhältlich. Außerdem kann die Kupplung mit allen gängigen Belägen wie z.B. HL , JRM , LZ usw. bestückt werden.P-Fly-Federn .
Passhülsen und Einstellschrauben sind ebenfalls P-Fly eigene Produkte. Lediglich die Federn wurde von OW übernommen.


P-Fly-Korblager P-Fly-hinten

Durch die Verwendung von zwei mit Schrauben fixierten Kugellagern  wird ein präziser Sitz und Lauf des Korbes gewährleistet, so dass ein verfrühter Kraftschluss durch Verwindung am Startband der Vergangenheit angehört.

P-Fly-Deckel

Die Kupplung ist mit sechs Ein- stellschrauben und Federn von Otto Weiss versehen.


P-Fly-komplett

Aufgrund der Verwendung von Flugzeug- Aluminium wiegt die P-Fly gerade mal 1611 Gramm und ist somit leichter als viele Ihrer Konkurrenten.

P-Fly-Smoli

Martin Smolinski war bereits nach den ersten Tests begeistert und hilft Sönke die Kupplung zu vermarkten. Weitere Fahrer wie der Brite Lewis Bridger, Tobias Kroner, Kai Huckenbeck, Rene Deddens, Andre Mochner, Max Dilger und Ramon Stanek haben die Kupplung bereits ebenfalls getestet.


Um die Hohe Qualität der Kupplung ein Leben lang aufrecht zu erhalten bietet Petersen neben dem Verkauf der Kupplungen, die in der Firma von Alexander Keil produziert werden, auch alle die Kupplung betreffenden Reparaturen an.  Dazu gehören:

  • Zahnkranzwechsel
  • Lagerwechsel
  • Komplette Aufbereitung der Kupplung. Dies beinhaltet: Zahnkranz- ,Lager- Schraubenwechsel und eine Erneuerung der Beschichtung
  • Individuelle Fräsung möglich ( z.B. eigener Name auf dem Kupplungsdeckel) durch Pulverbeschichtung abgesetzt.

P-Fly-Titelbild

CONTACT: info@p-fly.eu
Sönke Petersen
Oldenburg
Germany

Alle Fotos Copyright by P-fly

<< zurück

P FLY - http://www.p-fly.eu - the new generation - SPEEDWAY CLUTCH


bspemblemschmal
bspemblemschmal
bspemblemschmal