Kupplungen (Clutches)

Antig-Kupplung

LZ-Kupplung

Bellini-Kupplung

NEB-Kupplung

Bewley-Kupplung

JAWA-Kupplung

Funktion einer Bahnsportkupplung

 

GG-Kupplung

 

Haruschi-Kupplung

Scandic-CNC

Haruschi Kupplungslamellen

 

HL Kupplung

P-fly  Kupplung

Kugelmann-Kupplung

Wirtz Kupplungshebel

Ketten und Kettenräder

 

HL-Emblem
GG-Emblem
NEB-emblem
P-Fly-Emblem-1-2-11
LZ-Emblem

Jawa-Kupplung

Jawaclutch-2

Die aktuelle JAWA-Langbahnkupplung mit fünf Reibscheiben. Neu ist die Form des Abschlußdeckels.

Jawaclutch-4

Der Kupplungskorb ist aus Aluminium gefertigt, während der Zahnkranz aus Stahl besteht. Bei Zahnriemen Primärantrieb ist hier eine Zahnriemenscheibe aus Alu angebracht.


Jawaclutch-3

 Mehrscheibenkupplungen ermöglichen eine Bauweise mit geringen Durchmesser.Die Zwischen den Reiblamellen liegenden Stahlscheiben sind bei der neuen JAWA-  Kupplung gekörnt und sollen dadurch einen besseren Griff der Kupplung ermöglichen.

Jawaclutch-1

Der Kupplungskorb, hier die Ansicht von hinten, wird über Kette von der Kurbelwelle angetrieben, so das sich die treibenden Kupplungsscheiben bei laufen Motor immer mitdrehen.

<< zurück


JAWA-Langbahnkupplung mit Stahlnabe

Leider kommt es häufig vor, daß bereits nach kurzer Betriebszeit, die Stahlscheiben in die Alu-Verzahnung der  Kupplungsnabe eingefressen sind. Ein gleichmäßiges trennen (und schließen)der Kupplung ist dann nicht mehr möglich und das spontane Starten ist erschwert, weil dazu meist die Kupplung an zu taumeln fängt,was nicht nur Unwucht verursacht, sondern die Beschädigung noch erweitert. Bei den Gespannen, mit ihrer um 30 mm längeren Getriebewelle wirkt sich dieses Schlagen besonders stark aus und führt nicht selten zu einem Wellenbruch!.Verursacht wird dieser Nabenschaden unter anderen auch durch extremes Spielen mit dem Gas bei gezogener Kupplung während der Startphase, oder wenn die empfindliche Alu- Nabe nach einem Sturz einen leichten Seitenschlag aufweist. Deshalb ersetzen einige Fahrer die relativ weiche Alunabe durch eine Nabe aus vergütetem Stahl, welche durch Aussparungen und Bohrungen so “leicht konstruiert” ist, das deren Gewicht mit 600 Gramm nur geringfügig höher ist als beim Orginal aus Alu.
Solche Naben stellt zum Beispiel Joachim Kugelmann in einem modernen hochtechnischen Verfahren her. Aber auch bei GG-Kupplungen bekommt man eine Nabe aus Stahl.

Jawa-Cl-Stahl

Jawa-Langbahnkupplung mit sauber gefertigter Stahlnabe.

Jawa-Cl-Stahl-2

Die Stahlnabe einzeln mit Innenverzahnung für die Jawa-Getriebewelle.

Jawa-Cl-schadh

Eine schadhafte Alu-Nabe mit deutlich zu sehenden Abdrücken der Stahlscheiben

<< zurück


Bellini-Kupplung

Bellini

<< zurück


Antig-Kupplung

Antig-Clutch

<< zurück


Bewley-Kupplung

<< zurück


LZ-Kupplungen

Die Firma LZ wurde 1998 von Alan Zubr und seiner damaligen Freundin Lucie Loupancova gegründet. Aus den Anfangsbuchstaben der Namen Loupancova und Zubr enstand somit der Markenname LZ. Während Er das Technische Know-how übernahm kümmerte Sie sich um das Finanzmangement. Alan Zubr fing bereits mit 12 Jahren an Speedway zu fahren und betätigte sich später als Mechaniker bei verschiedenen Tschechischen Fahrern,

 unter anderen bei Zdenek Schneiderwind, Roman Matousek, Toni Kasper oder Bohumil Brhel. Im Jahre 1997 beendete er Fahrerkarriere und Mechanikerjob und begann mit einem Studium an der Technischen Universität. Da er durch seine aktive Zeit als Fahrer und Mechaniker über gute Kontakte zur Speedwayszene verfügte, begann er 1998 mit dem Handel ,von in der Tschechei hergestellten, Speedwayteilen wie Stahlschuhe, Ketten usw. Später stellte er auch eigene einfache Teile her. Da es zu der Zeit in der Tschechei keine Firma gab die Speedwaykupplungen herstellte (auch Jawa nicht), tat sich Zubr im Jahr 2000 mit einigen studierten Technikfreunden und auf Hochtechnologie spezialisierten Firmen zusammen um ein eigenes Kupplungsprojekt in Angriff zu nehmen. Hauptproblem war dabei ,eine Legierung zur Beschichtung der Stahlplatten zu finden, die der enormen Wärmebelastung bei Speedwaykupplungen standhält ohne vorzeitig zu verschleissen. Nach jahrelangen Versuchen an der Universität, fand man schliesslich eine besonders verschleissfeste Legierung mit der Bezeichnung DURABOND. 2005 beendete Alan Zubr sein Universitätsstudium und brachte seine eigene Speedwaykupplung mit der Bezeichnung LZ01 auf dem Markt. Mittlerweise gibt es bereits ein weltweites Händlernetz welches LZ-Kupplungen vertreibt, so unter anderen S&P in Holland, Joe Hughes in England, Bill Cody in USA oder Gerhardson Motors in Schweden. Eine Betriebs,- und Einstellanleitung sowie eine Anleitung zum Auswechseln des Zahnkranzes der Kupplung, steht auf der LZ-Homepage als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Die von LZ in 2005 herausgebrachte Speedwaykupplung mit der Bezeichnung LZ01. Auch die Innenseite des Abschlußdeckels ist mit DURABOND beschichtet. Die Kupplungen können mit allen herkömmlichen Reibbelägen von Jawa, GG, Bewley, HL u.s.w.bestückt werden.


LZ-Kupplungsproduktion mit modersten CNC- Maschinen

LZ trading s.r.o.
Na Petynce 136
169 00 Praha 6 - Břrevnov
Tel/Fax: 224 321 406

Mail :info@lztrading.com
www.LZ-Trading.com

In Deutschland können LZ-Kupplungen über Holger Lund  aus Heidgraben (HL-Clutches) bezogen werden. HL produziert und vertreibt selbstentwickelte Kupplungsbeläge (Bild links), die außer in der LZ auch in alle anderen herkömmlichen Kupplungen von Jawa, GG, Bewley, NEB u.s.w. passen.

<< zurück

LZ - Kupplung 2010

LZ-2010-1

Rechtzeitig zur Saison 2010 LZ-Emblem-2bringt der Tschechische Hersteller LZ En- gineering seine neue Kupplung mit der Bezeichnung LZ03 auf dem Markt. Hauptneuerung ist dabei der geänderte Kupplungskorb bei dem die nun breiteren Stege nach außen gewölbt und mit drei Schlitzen versehen sind. Durch die Wölbung entsteht zwischen Belag und Kupplungskorb ein Hohlraum  wodurch die beim Kuppeln entstehende Wärme besser abgeführt wird. Weitere Vorteile dieser Bauweise sind eine verbesserte Leichtgängigkeit der Kupplung sowie die bessere Abführung des Belagabriebes nach außen.

LZ-Kupplung-nah

Die Neue Kupplung wurde von LZ-Engineering in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Grand Prix Star Andreas Jonsson nach neuesten Gesichtspunkten entwickelt und wird von Jonsson auch im GP eingesetzt.
Neben dem neuen Kupplungskorb gibt es bei LZ eine neue Innennabe für Longtrack sowie einen verbesserten Kupplungsstössel mit vergrößerter Auflage und einen kleinen Schutzbügel der den Ausrückhebel bei einem Sturz vor Beschädigung schützt. Die Kupplung kann mit allen bekannten Kupplungsbelägen von JRM, HL, GG usw. bestückt werden.
 

LZ-Einzelteile

LZ trading Co.Ltd.
Mail : info@lztrading.com

www.lztrading.com

Die Kupplung wird weltweit vertrieben und kann bei den bekannten Händlern wie z.B. Slager& Postema oder Lars Zandvliet bezogen werden.

Bezugsadressen für LZ-Kupplungen

<<<zurück


Bahnsporttechnik-link