Racing-Kolben 2007

Neben JAWA hat auch GM 2007 neue Racing-Kolben in die Produktion aufgenommen, die eine Reihe von Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration aufweisen.Durch die hohe Nachfrage nach diesen neuen Kolben kommt es zur Zeit bei GM zu Lieferschwierigkeiten, was die Spenger Firma Großewächter dazu veranlaßt hat sich nach Alternativen umzusehen. Fündig geworden ist man dabei beim Ameri- kanischen Racing-Kolbenhersteller CP-Pistons einer 1998 als Joint-Venture zwischen den Gebrüdern Calvert und der Pankl-Gruppe gegründeten Firma die sich auf die Herstellung von Racingkolben spezialisiert hat.Als Generalimporteur für Deutschland ist die Fa.Großewächter somit in der Lage durch den Einkauf einer größeren Menge der Kolben den augenblicklichen Lieferengpass auszugleichen. 

Seitliche Gastore
Diese in der oberen Ringnut angebrachten Bohrungen erlauben den Verbrennungsgasen hinter den oberen Kolbenring einzudringen und pressen diesen während des Verbrennungsvor- gangs gegen die Zylinderwand
.

Besonders auffällig bei der neuen Kolbengeneration sind die H-und X-förmigen Verstärkungen am Kolbenunterboden. Dieses Design ermöglicht die Verwendung eines kürzeren Kolbenbolzens wodurch nicht nur das Gewicht  sondern auch die Reibungsfläche des Kolbens an der Zylinderwand verringert wird.


Gegen - Detonation-Rillen:
Diese oberhalb der Kolbenringe befindlichen Nuten dienen zum Schutz des oberen Kolbenrings indem sie die bei der Verbrennung entstehenden Detonations- wellen unterbrechen. Außer- dem verringern sie die Kon- taktfläche zwischen Kolben und Zylinder wodurch die Thermische Belastung besonders bei hohen Drehzahlen reduziert wird.

Durch zwei Bohrungen wird dem Kolbenbolzen Öl von der Zylinder- wand zugeführt.


HSC-3 Beschichtung
Diese auf dem Kolbenhemd angebrachte Spezialbe- schichtung wurde entwickelt um die Reibung auf dem Kol- benhemd zu verringern und ist zusätzlich noch eine Pufferschicht zwischen Zy- linder und Kolben.
Alle Kolben sind bei der Fa. Großewächter in verschie- denen Maßen erhältlich und in großen Stückzahlen am Lager.

Neben den Kolben sind bei der Fa.Großewächter auch alle anderen im Motorsport verwendeten Teile vorhanden

Fa.Großewächter Racing-Parts
Soar25
32139 Spenge
Tel.:05225-859256
Fax.:05225-859257

Email: info@gw-racing-parts.de

www.gw-racing-parts.de

<< zurück


JRM Speedwaybike mit einstellbaren Lenkwinkel

Zum Modelljahr 2008 bietet JRM seine Speedwaymaschinen mit zwei unterschiedlichen zusätzlichen Exenterscheiben an, die anstelle des oberen Lenkkopf-Lagerdeckels montiert werden können.Hiermit kann der Lenkwinkel durch verschieben der Gabelbrücke in Längs,-und in Querrichtung verstellt werden.Während eine Verstellung in Längsrichtung eine Veränderung des Nachlaufs bewirkt, wird durch die Seitliche Verstellung der Gabelbrücke der Sturz des Vorderrades verändert. Es werden zwei unterschiedliche Exenterscheiben mitgeliefert, wobei die erste Scheibe (C.1) eine Verstellung von 1,5° sowohl in Plus als auch in Minusrichtung erlaubt.Die Zweite Exenterscheibe( C.4) erlaubt eine Verstellung von 1,0° in alle vier Richtungen.

Lenkkopf komplett

Für die Einstellung hat JRM in seinem Benutzerhandbuch die obenstehende Einstelltabelle abgedruckt. Zum besseren Verständnis welche Wirkung ein verdrehen der Exenterscheibe auf die Achsgeometrie hat, habe ich einige Zeichnungen angefertigt und die Bohrungen mit den zugehörigen Nummern versehen. In der Grundstellung ist die Exenterscheibe um 1,5° aus der Mitte nach oben versetzt,so das die Bohrung mit der Nr.1 oben steht.Das Verdrehen der Exenterscheibe soll stets im Uhrzeigersinn erfolgen.

Lenkkopf1xrechts Lenkkopf3xrechts

Für die Einstellung hat JRM in seinem Benutzerhandbuch die obenstehende Einstelltabelle abgedruckt. Zum besseren Verständnis welche Wirkung ein verdrehen der Exenterscheibe auf die Achsgeometrie hat, habe ich einige Zeichnungen angefertigt und die Bohrungen mit den zugehörigen Nummern versehen. In der Grundstellung ist die Exenterscheibe um 1,5° aus der Mitte nach oben versetzt,so das die Boh- rung mit der Nr.1 oben steht.Das Verdrehen der Exenterscheibe soll stets im Uhrzeigersinn erfolgen.

Lenkkopf6xrechts Lenkkopf9xrechts

Bei einer weiteren Drehung der Exenterscheibe nach rechts wandert der Längswert in Minusrichtung bis die Bohrung mit der Nr.1 unten steht und dadurch mit -1,5° der niedrigste Wert erreicht ist.In dieser Stellung hat der Wert für die seitliche Verschiebung seinen Nullpunkt erreicht.(Bild 3).Nach einer weiteren Viertelumdrehung nach rechts (Nr.10 oben) ist für die Längsverschiebung der Wert wieder beim 0° Punkt angelangt und gleichzeitig der maximale Wert von -1,5° für die seitliche Verschiebung nach rechts erreicht.
Um eine noch feinere Einstellung zu ermöglichen gibt es eine Zweite Exenterscheibe (C.4) mit einer maximalen Verstellmöglichkeit von 1.0° .
Die Wirkung der verschiedenen Einstellungen auf das Fahrverhalten der Maschine habe ich bereits im Bericht über den Lenkkopfan anderer Stelle beschrieben.

Lenkkopfeingebaut

Serienmäßiger JRM Lagerdeckel mit genau mittig plazierten Lenk- kopflager

Lenkkopfscheibe

Verstellexenter mit zwölf Boh- rungen und außermittig plazierter Lenkkopflager-Aufnahme

Lenkkopf-Scheibe

Unterseite der Exenterscheibe, die Einbuchtung (1) dient zur Aufnahme des Lenkkopflagers.

Lenkkopf seitlich

Sturzveränderung durch seitliche Verschiebung der Gabelbrücke

Lenkkopfverstellung

Nachlaufverstellung durch Neigen der Gabel nach vorn oder hinten


Der Einstellvorgang

Lenkkopf-Einstellung-103
Lenkkopf-Einstellung-203
JRM-Emblem-3jpg03
JRM-200803

JRM Speedwaybike 2008

Alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr, keine Haftung für eventuell daraus entstehende Fehleinstellungen.

Weitere Infos über die Lenkgeometrie finden sie unterLenkkopf

<< zurück


Bahnsporttechnik-link