Bei Speedwayreifen handelt es sich in der Regel um Diagonalreifen, was schon an dem fehlenden R hinter dem Geschwindigkeits-Index zu erkennen ist.Beim Diagonal- reifen sind mehrere Karkassenlagen diagonal etwa im Fadenwinkel von 25 bis 35 Grad übereinander gelegt. Die Karkasse ist das Grundgerüst des Reifens und besteht heute vorzugsweise aus hochfesten Kunstfasergewebelagen (Rayon oder Nylon), die an der Wulst jeweils umgeschlagen werden. Als tragendes Element des Reifenunterbaus ist die Karkasse für die Stabilität eines Reifens verantwortlich.Je mehr Gewebeeinlagen übereinander liegen,desto höher ist die Tragfähigkeit des Reifens. Der Wulst sorgt für die feste Verbindung zwischen Reifen und Felge und besteht aus Stahldrähten sowie aus der Wulstzehe und Wulstferse. Um zu verhindern,das sich der Reifen beim Start auf der Felge verdreht, werden oftmals sogenannte Reifenhalter eingesetzt die die Reifenwulst fest mit dem Felgenhorn verbinden. Die Lauffläche stellt die Verbindung zum Untergrund her und enthält die Profilblöcke mit ihren Lamellen, wobei die Lamellen die Traktion beim Start und beim Kurvendrift erhöhen.
|