Matchless Speedwaybikes

Die Firma Matchless wurde Ende des 19. Jahrhunderts von H.H. Collier in Plumstead gegründet und zählte zu den ersten Motorradherstellern der Welt. Matchless-EmblemAber anders als die anderen renomierten englischen Motorradhersteller baute Matchless in den 1930er Jahren keine Speedwaymaschinen so daß zu der Zeit nur einige privat umgebaute Maschinen mit Matchless Motoren auf den Bahnen zu sehen waren. Die beiden Söhne des Firmengründers Charlie und Harry Collier hatten mehr Interesse an Straßenrennen und waren die Mitbegründer des damals bekanntesten Strassenrennens der Welt, der Tourist- Trophy in deren Siegerliste sie sich mehrmals eintrugen. 1931 übernahm Matchless den Hersteller AJS und  bildete die Gruppe Associated Motor Cycles (AMC). Auch Norton schloß sich nach dem Krieg der Firmengruppe an und ist heute der einzig übriggebliebene Hersteller nach dem Zusammenbruch der AMC Firmengruppe im Jahre 1966.
Matchless-Matchmaker Die Matchless Speedwaymaschine entstand 1967 und wurde vom früheren AMC Mitarbarbeiter Jack Emmott in Zusammenarbeit mit den damaligen Spitzenfahrern Nigel Boocock und Malcolm Simmons gebaut. Emmott war seinerzeit bei AMC für die Entwicklung von Straßenrennmaschinen zuständig und arbeitete in seiner Freizeit als Technischer Abnahmekommissar beim Ligaclub West Ham. Der Motor stammte aus der G85 Serie von AMC und wurde von Emmott nach den neuesten Erkenntnissen für den Renneinsatz optimiert und erhielt die Bezeichnung G85 ES wobei ES für Emmott Special steht. Zusammen mit der Umstellung von Benzin auf Methanol und vielen weiteren Änderungen konnte die Leistung des 500 ccm  OHV Motors von ursprünglich 42 PS auf über 50 PS gesteigert werden. Der Gußkolben wurde durch einen leichten geschmiedeten Kolben ersetzt und durch Druckplatten in verschiedenen stärken variierte  die Kompression je nach Bedarf zwischen 11 und 14.5 bar. So war der Motor für Speedway und Grasbahn geeignet, wobei Don Godden die Grasbahnversion in seinem 1969er Katalog aufnahm. Eine weitere Erfindung von Emmott war das schwimmend gelagerte Kurbelwellenritzel welches den Versatz der Primärkette unter Zug ausgleicht und heute noch Standard bei den Bahnmotoren ist. Die Palette der Ritzel reichte dabei von 16 bis zu 26 Zähnen. Eine geänderte Nockenwelle so der Einbau von leichten Ventilfedern und  Kipphebeln trugen ebenfalls zur Leistungssteigerung des Motors bei. Der Wasserdicht abgeschirmte Lucas Zündmagnet war in Fahrtrichtung vor dem Motor direkt am Kurbelgehäuse befestigt und wurde über Kette, die sich in einem geschlossenen Gehäuse befand , angetrieben. 


Emmont-Matchles-1

Technische Daten

Einzylinder OHV Motor, luftgekühlt mit 497 ccm Hubraum
Bohrung / Hub : 86 x 85.5 mm
Aluzylinder mit eingeschrumpften Ventilsitzen und zentral angeordneter Zündkerze.
Zahnrad Ölpumpe angetrieben von der Steuerseite
Ölversorgung durch separaten hinter den Sattel am Rahmenrohr angebrachten Öltank.

Matchless-Emmott-1
Matchless-Emmott-2

J.H.P. Jansen Matchless

Matchless-jv-Brecht-1

Diese Eigenbau Matchless Grasbahnmaschine entstand in den 1930er Jahren durch den Amsterdamer Motorradhändler J.H.P. Jansen. Der hier eingebaute 347 ccm OHC  Rennmotor war 1923 von Matchless für die TT entwickelt worden, konnte sich hier aber nicht durchsetzen. Jansen kaufte so eine Maschine und modifizierte Motor und Rahmen für Grasbahnrennen indem er unter anderen eine andere Vordergabel und größere Räder einbaute. Gleich beim Debut in Alkmaar konnte er damit den Sieg erringen dem in den nächsten Jahren noch viele weitere folgten. Nicht unüblich war zu der Zeit auch das vor dem Sattel angebrachte Bauchkissen welches dem Fahrer vor Prellungen im Brustbereich schützte. Das obere Rahmenrohr war nämlich im hinteren Teil mit einer Biegung, versehen, wodurch eine tiefere Sitzposition erreicht wurde. Da der Sattel auch noch sehr weit nach hinten angebracht war und bedingt durch den nach unten gebogenen Lenker war der Pilot nämlich zu einer fast liegenden Haltung gezwungen. Der Matchless OHC Zweiventilmotor ist hier leicht nach hinten geneigt eingebaut und verfügt bei näheren hinsehen über einige Besonderheiten. Der Zylinderkopf ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass sich der Auslass an der linken  und der Einlaß an der rechten Seite befindet.  Die obenliegende Nockenwelle wird hier über eine hinter dem Motor platzierte Königswelle angetrieben. Die beiden freiliegenden Ventile werden über kurze Kipphebel betätigt. Die Leistung des 350er OHC Motors lag bei ca.16 PS bei 5200 Umdrehungen. Der über dem handgeschalteten Getriebe plazierte Zündmagnet wurde direkt von der Kurbelwelle mittels Kette angetrieben.

Matchless-Herderson

Hier ist der Australier Tony Henderson mit einem Langbahn- motorrad aus den 1970er Jahren  zu sehen, welches er für Don Godden mit einem Matchless G50 4 Ventilmotor ausrüstete

<< Zurück


Bahnsporttechnik-link