Anders als bei uns in Deutschland, wo jugendliche erst ab 6 Jahren Bahnsport betreiben dürfen, ist dieses in Dänemark bereits ab 3 Jahren möglich. Dort gibt es das Microspeedway für jugendliche zwischen 3 und 11 Jahren. Gefahren wird mit 50 ccm Automatikmaschinen mit 2,7 PS und mit Hinterradbremse. Wenn die Kids dann 11 Jahre alt sind, müssen sie in die 85 ccm Klasse aufsteigen wo mit richtigen Speedwaybikes mit Getriebe und ohne Bremse gefahren wird. In diese Klasse kann man bereits mit 8 Jahren anfangen, wenngleich die meisten Jungen und Mädchen erst mit 11 Jahren die Klasse wechseln. Alle Clubs in Dänemark führen regelmäßig Trainingstage für die Nachwuchsklassen durch wo Anfänger unter Anleitung in den Sport hinein Schnuppern können. Um an den Jugendrennen teilnehmen zu können ist eine Lizenz erforderlich die eine Clubmitgliedschaft vorausgesetzt. Bei Kindern reicht es wenn ein Elternteil Clubmitglied ist. Auch Ausländische Fahrer können über die DMU eine Lizenz für die Jugendklassen erwerben. Auch deutsche Fahrer sind in den Clubs willkommen und haben in der Vergangenheit bereits des öfteren das Speedway Handwerk in Dänemark erlernt. Norick Blödorn brachte es dabei sogar den Weltmeistertitel in der 85 ccm Klasse im Jahre 2018 ein.
Ein großes Herz für den Nachwuchs hat auch der ehemalige Europameister und Speedwayprofi Alf Busk der jedes Jahr in Silkeborg ein Rennen um den ALF BUSK CUP ausschreibt. Aber auch die ehemaligen Weltmeister Hans Nielsen und Erik Gundersen sind regelmäßig bei den Nachwuchsrennen anzutreffen um Tipps aus ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz an die jugendlichen weiterzugeben.
Am öftesten kommt beim Microspeedway natürlich die YAMAHA PW 50 zum Einsatz. Eine tiefer gelegte Fußraste, ausgebaute Vorderradbremse und der obligatorische Kurzschlußschalter mit Reißleine ums Handgelenk und schon kann es losgehen. An Motor, Vergaser, Auspuff und Antrieb sind keine Änderungen erlaubt. Diese Minibikes haben Kardanantrieb wodurch die lästige Kettenpflege schon mal entfällt. Außerdem reicht der zwei Liter Tankinhalt aus um fast den ganzen Tag seine Runden drehen zu können. Die Ölpumpe muß ausgebaut und der Anschlußstutzen am Vergaser verschlossen werden. Daher muß der Kraftstofftank des 49 ccm Zweitakters mit Benzin/Öl Gemisch im Verhältnis von 1 : 50 befüllt werden. Scheibenräder verhindern, das im Falle eines Sturzes, die kleinen Driver mit den Fingern oder den Füßen in die Speichen kommen und sich verletzen. Die Leistung wird vom Werk mit 2,7 PS angegeben was für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h reicht. Beim Fahrwerk sind einige Änderungen erlaubt, so darf die Teleskopgabel durch eine Schwinggabel ersetzt werden, wie sie zum Beispiel beim Tuner BAR erhältlich ist. Auch alle anderen Tuner und Hersteller in Dänemark führen ein umfangreiches Ersatzteilprogramm für die Minibikes. Diese veranstalten auch jährlich sogenannte Schraubertage , woran meist die Eltern und Mechaniker der Kids teilnehmen um vorschriftsmäßig Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen zu können.
Achtung : Die hier beschriebenen Technischen Vorschriften gelten nur für das Microspeedway in Dänemark.In Deutschland gelten andere Regeln.
Auch Ole Laugesen hat für seine vierjährige Tochter Alva Zwierko, für die Saison 2022, zwei Maschinen mit Schwinggabel, pulverbeschichteten Rahmen und weiteren erlaubten Änderungen hergerichtet. Eine Maschine ist neu und die Andere komplett überholt. Alva hat im letzten Jahr begonnen und fährt 2022 ihre erste volle Saison für den Club aus Slangerup. Alvas Vater Ole war früher selbst aktiver Fahrer in der 80 ccm und 500 ccm Klasse und bietet seiner Tochter jede mögliche Unterstützung. Ole Laugesen hofft das auch einige deutsche Fahrer sich dem Microspeedway in Dänemark anschließen um volle Fahrerfelder zu haben, wodurch dann echter Konkurrenzkampf aufkommt.
Alva hat bereits einige Sponsoren und auch eine eigene Webseite.
Alva-Racing
Hier einige Links zu dänischen Firmen welche YAMAHA PW 50 Komplettmaschinen und Ersatzteile verkaufen :
Translator