Norton

Die Firma NORTON wurde 1899 von James Landsdowne Norton gegründet und ist heute einer der wenigen übrig gebliebenen Motorradhersteller in England. Der jetzige Besitzer ist Stuart Garner der die Fabrik 2008 kaufte und seinen Sitz in Donington Park hat. Von Anfang an betätigte sich Norton im Rennsport und nahm bereits im Jahre 1907 erstmals an der legendären Tourist Trophy Teil.

Norton-II

Im Juni 1930 brachte Norton erstmals eine eigene Speedwaymaschine auf dem Markt. Der abgewandelte ES 2 Motor hatte ein Bohrung/ Hub Verhältnis von 79 x 100 mm und kam so auf einen Hubraum von 490 ccm. Obwohl die Maschine vom Aufbau her den Standartversionen sehr ähnlich sah,  hatte sie doch einige Besonderheiten zu bieten. So war sie trotz ihres hohen Verdichtungsverhältnisses von 10 :1 in allen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen völlig vibrationsfrei. Möglich wurde dies durch einen von Norton speziell für Methanolmotoren entwickelten Kolben aus einer besonderen Legierung. Beim Kauf wurde  ein Standard Ersatzkolben mit Wellworthy Ringen, für Benzinbetrieb, mitgeliefert. Der Zweiventil OHV Motor hatte zwei einzelne Auslaßkanäle (Twinports) so das die Maschine mit zwei einzelnen Auspuffrohren versehen war. Die Kurbelwelle wurde an beiden Seiten durch doppelte Rollenlager geführt, welche durch eine aussenliegende mechanische Ölpumpe von Best & Loyd geschmiert wurden. Zusätzlich gab es noch eine Handpumpe mit der bereits vor dem Motorstart Öl zu den Kipphebeln gefördert werden konnte. Ungewöhnlich für damalige Verhältnisse war auch die Verkapselung der Kipphebel und die Abschirmung des Motors durch ein vor dem Zündmagnet angebrachtes Schmutzschild. Die Kraftstoffversorgung geschieht über einen AMAL- Vergaser mit doppelten Seitenkammern, der durch den mitgelieferten Düsensatz auch für Benzinbetrieb umgebaut werden konnte. Norton-lksÜber einem Einstellhebel am Lenker konnte die Zündung des LUCAS- Magneten beim Start zurückgenommen und der Motor abgestellt werden. Beim serienmäßigen ES 2 Getriebe wurden die Zahnräder durch ein einfaches Vorgelege ersetzt.  Der Rahmen bestand aus Stahlrohren mit 30 prozentigen Kohlenstoffanteil und war an den Verbindungsstellen gemufft. Die damals übliche Kniestütze war sowohl in der Höhe als auch in Längsrichtung verstellbar. Die Parallelogramm- gabel war  mit einem Andre´ Lenkungsdämpfer versehen.
Die Standardübersetzung betrug 8,75:1 , wobei das hintere Kettenrad 60 Zähne und das Kurbelwellenrad 17 Zähne aufwies. Alternativ standen noch Ritzel mit 18 und 16 Zähnen zur Verfügung, so das Übersetzungsverhältnisse von 8,75- 8,25 oder 9,2 möglich waren. Der Primärantrieb war mit einem Aludeckel geschützt, der auf dem oberen Foto von Hennie Kroezes Maschine allerdings nicht vorhanden ist.

Die obige Norton Maschine wurde vom früheren holländischen Speedwayprofi Hennie Kroeze Originalgetreu restauriert und wird von ihm des öfteren bei Oldtimerveranstaltungen bewegt. Insgesamt wurden nur etwa 40 Dirt-Track Maschinen von Norton gebaut wovon aber nur 22 in England im Einsatz waren, die anderen wurden nach Australien, Neusseeland und vereinzelt auch aufs europäische Festland exportiert, so das gut erhaltene Exemplare heute dementsprechend schwer zu finden sind. Bekannteste Fahrer auf Norton Dirt Track Bikes waren die Engländer Eric Langton, Ron Johnson, Frank Varey sowie der Australier Stan Catlett.

Norton-Specifikation
Norton-DT-Twinport-Kopf-1-1

Der Zweiventil Twinport Zylinderkopf der Norton Dirt-Track Maschine

NortonDT-1930-1

Norton Grasstrack Maschine

Neben der 500 ccm Speedway Maschine gab es auch  eine 350 ccm Grasbahnmaschine

Norton grasbaan 001

Leider nur ein schlechtes Bild der 350 ccm Grasbahn Norton, auch sind keine weiteren Details zu dieser Ausführung bekannt. Vielleicht kann ein User mir mit ein paar Infos über dieses Bike helfen.


Norton 750 ccm Gespann

Hier ein dänisches Gespann mit eingebauten Norton Atlas Motor. Der 750 ccm  Vertikal Zweizylinder Twin OHV  Motor wurde von 1962 bis 1968 gebaut  und hatte ein Bohrung/Hub Verhältnis von 73 x 89 mm was bei einer Verdichtung von 9 :1 für eine Leistung von 55 PS ausreichte. Wie hier gut zu erkennen war der Motor mit zwei AMAL Concentric Vergasern mit einer Bohrung von 30 mm ausgestattet. Ein unter der Sitzbank befindlicher Öltank versorgt den Motor mit Frischöl  welches über eine zwischen den Vergasern durchgeführte  dünne Kupferleitung von der Ölpumpe direkt zu den Kipphebeln befördert wird. Außerdem verfügt das Gespann über ein Norton Vierganggetriebe mit Fußschaltung.

Norton-Gespann-IV

Norton-Gespann-III

Norton Wankel Grasstrack Bike

Norton-Wankel

Eine Interessante Konstruktion ist diese Godden-Wankel Grasbahnmaschine aus England. Bei diesen Wankelmotor handelt es sich praktisch um einen halben 588 ccm Norton Twin Industriemotor der Original mit Gas betrieben wird. Der Motor mit jetzt 294 ccm wurde mit einer Kraftstoffpumpe und einer elektronischen Zündanlage versehen und läuft nun auf Benzinbetrieb, wodurch eine enorme Leistungssteigerung erzielt wurde. Der Motor besitzt eine  Wasserkühlung mit unter der Sitzbank angebrachtem Kühler.  Das Ganze wurde in ein Godden Langbahnfahrgestell  eingebaut und mit einem Norton Zweigang Getriebe sowie einer Norton Kupplung versehen. Wegen der abrupt einsetzenden Leistung und der fehlenden Motorbremse ist dieses Bike allerdings nur bedingt Grasbahn tauglich 

<< zurück


Bahnsporttechnik-link