Shupa Junior Bikes

Die Firma Shupa wurde von Jaroslav Šus in Prag gegründet und brachte 1999 ihr ersten Motorad, eine Trial Junior Maschine mit horizontalShupa-Emblem eingebauten 100 ccm Viertaktmotor heraus. Bereits 2002 kam dann das erste Speedway Juniorbike mit 19 Zoll Vorderrad  und 17” Zoll Hinterrad auf den Markt. Das Motorrad war mit einem liegend eingebauten 125 ccm Vierventil Viertakt Motor ausgestattet der etwa 6,5 PS bei 7500/min. leistete. Im Jahre 2004 kam dann eine Lang- bahnversion hinzu. Mit Einführung der FIM Track Racing Youth Gold Trophy 125 cc im Jahr 2002, bei der Anfangs auch noch Zweitakter zugelassen waren, stieg das Interesse an komplett käuflichen, sofort einsatzfähigen Juniorbikes in Europa sprunghaft an.

Shupa-1-1

Erstes Shupa 125 ccm Speedwaybike von 2003

 Erstes Shupa Langbahnbike mit Zentralfederung 2004


Heute bietet SHUPA fünf verschiedene Modelle an, so das vom Anfängerbike bis zum High End Produkt die ganze Palette abgedeckt wird. Das Gute daran ist, das es jedes Modell sowohl in Speedway als auch in Langbahnausführung gibt. Auch ist es möglich die Langbahnausführung auf der Speedwaybahn einzusetzen indem das hintere Zentralfederbein durch eine starre Verbindung ausgetauscht wird.

Shupa-Zeichnung

Für Einsteiger gedacht  mit nur 67 cm Rahmenhöhe und 120,5 cm Radstand ist das Modell Shupa 125 Boy ,welches vorn mit 19 und hinten mit 17 Zoll Rädern ausgestattet ist. Mit diesem Bike können bereits 10 Jährige, mit geringer Körpergröße, das driften erlernen. Für die bereits etwas größeren Kids gibt es das Boy Junior mit verlängerten Radstand und 71 cm Sattelhöhe.

Das Modell Shupa 125 High - L (L= Longtrack)  ist das größte und schwerste angebotene Bike. Es ist wie bei einer 500er vorn mit 23 Zoll und hinten mit 22 Zoll Rädern ausgestattet, womit der Vorschrift genüge getan wird das das Vorderrad immer ein Zoll größer als das Hinterrad sein muß. Für die Verwendung auf der Speedwaybahn kann auch ein 19 Zoll Hinterrad montiert werden.


Shupa-Motoren-3

Bei den Motoren kommen sowohl Zwei- als auch Vierventiler zum Einsatz. Das Motorgehäuse stammt ursprünglich von Lifan und wird von SHUPA mit modifizierten Zuliefererteilen wie zum Beispiel einer geschmiedeten Kurbelwelle mit 110 mm Ø bestückt, um die Standfestigkeit der Motoren bei Methanolbetrieb zu erhöhen.

Das Grundmodell (1) ist ein Zweiventiler mit 11PS und Bohrung /Hub von 54 x 54,5 mm, was genau 124 ccm entspricht. Dieser Motor wird mit Benzin betrieben und verfügt über eine 4- Lamellenkupplung mit Viergang Getriebe. Er ist die preisgünstigste Variante und wird nur im Einsteigermodell 125 Boy verbaut.

Die mit (2,  3 und 4) gekennzeichneten  Motoren haben ein verstärktes Motorgehäuse bei einem Bohrung/ Hub Verhältnis von 54 mm x  56,2 mm und nutzen dadurch die in dieser Klasse Maximal zulässige Hubraumgrenze von 129 ccm voll aus.
Der Motor mit der Nr.2  ist mit einem Zweiventil Zylinderkopf von TAKEGAWA ausgestattet und kann mit  Benzin als auch mit Methanol betrieben werden. Er leistet etwa 15 PS und ist mit seinem Dreigang- Getriebe speziell  für den Einsatz auf Speedwaybahnen  abgestimmt.

Beim Motor mit der Nr. 3 handelt es sich ebenfalls um einen Zweiventiler mit  Honda TB Rennmotor Zylinderkopf ,  für dem verschiedene Nockenwellen zur Verfügung stehen. Er ist mit  geschmiedeter Kurbelwelle und geschmiedeten Kolben ausgestattet und leistet je nach verbauter Nockenwelle bis zu 18,5 PS. Er wird mit einer programmierbaren Digitalzündung mit Drehzahlbegrenzer ausgeliefert und kann somit perfekt auf alle Bahnen abgestimmt werden .

Shupa-DuralkipphebelSogar bis zu 19,5 PS leistet der Motor mit der Nr.4 der mit einem TAKEGAWA Vierventil Zylinderkopf ausgestattet ist . Er hat ebenfalls einen geschmiedeten Kolben und verfügt über besonders leichte, geschmiedete  Rollenkipphebel aus Dural-Aluminium (Bild links) . Die geschmiedeten Teile sind der hohen Verdichtung von 14 :1 und Drehzahlen bis zu 14500 min., bei Methanolbetrieb,  geschuldet, um die Standfestigkeit der Motoren zu erhöhen. Auch dieser Motor hat ein Dreigang Getriebe und eine 4-Lamellenkupplung mit verstärkten Federn.


Als Zubehör für alle Motoren wird ein separater Ölkühler mit zugehörigen Schläuchen und Befestigungsteilen angeboten. Aber auch verschiedene Vergaser mit Einlaßdurchmessern von 24 bis 29 mm sind erhältlich und können, je nach Kraftstoffart, mit Düsensätzen für Benzin oder Methanol bestückt werden.   Seit 2010 nimmt SHUPA regelmäßig an den FIM Rennen teil und konnte bereits mehrmals den Welt und Europameister in der 125 ccm Klasse stellen. Shupa Motorräder werden in allen Ländern gefahren in denen diese Klasse etabliert ist, einschließlich den USA und Australien.

Shupa-Motorgehäuse-2

Im Moment ist man bei Shupa dabei ein eigenes Motorgehäuse zu entwickeln in dem man die über die ganzen Jahre gesammelten Erfahrungen einbringen kann. Dabei sollen, wie bei den größeren Bikes, Kupplung und Zweigang Getriebe außerhalb des Motorgehäuses plaziert  werden, so das die Schaltung über einem Hebel am Lenker erfolgen kann. Wichtig ist den Ingineuren dabei die Weiterverwendung der vorhandenen Teile um den Bestandskunden unnötige Kosten zu ersparen. Wenn alles nach Plan läuft will man in 2021 noch erste Erfahrungen mit einem Prototyp sammeln bevor man mit der Serienproduktion beginnt.


Shupa-Longtrack-1

Größtes Shupa Bike ist das Langbahnmodell  Shupa 125 High -L mit 23 Zoll Vorder- und 22 Zoll Hinterrad. Es wiegt 61 kg und hat eine Sattelhöhe von 770 mm


Shupa-Speedway

Vom Fahrgestell her kaum von einer 500er zu unterscheiden. Das Shupa 125 ccm  Speedwaybike

Kontaktadresse für Auskünfte und Bestellungen

Ing. Jaroslav Šûs - BC Shupa
Prag 10, 108 00
Sazecska 560/8
Tschechische Republik

www.shupa.com

Mail : shupa@shupa.com

Mailadresse für Ersatzteilbestellung :    store@shupa.com

Shupa-Emblem

<< zurück


Bahnsporttechnik-link-1

bspemblemschmal