Bei den Motoren kommen sowohl Zwei- als auch Vierventiler zum Einsatz. Das Motorgehäuse stammt ursprünglich von Lifan und wird von SHUPA mit modifizierten Zuliefererteilen wie zum Beispiel einer geschmiedeten Kurbelwelle mit 110 mm Ø bestückt, um die Standfestigkeit der Motoren bei Methanolbetrieb zu erhöhen.
Das Grundmodell (1) ist ein Zweiventiler mit 11PS und Bohrung /Hub von 54 x 54,5 mm, was genau 124 ccm entspricht. Dieser Motor wird mit Benzin betrieben und verfügt über eine 4- Lamellenkupplung mit Viergang Getriebe. Er ist die preisgünstigste Variante und wird nur im Einsteigermodell 125 Boy verbaut.
Die mit (2, 3 und 4) gekennzeichneten Motoren haben ein verstärktes Motorgehäuse bei einem Bohrung/ Hub Verhältnis von 54 mm x 56,2 mm und nutzen dadurch die in dieser Klasse Maximal zulässige Hubraumgrenze von 129 ccm voll aus. Der Motor mit der Nr.2 ist mit einem Zweiventil Zylinderkopf von TAKEGAWA ausgestattet und kann mit Benzin als auch mit Methanol betrieben werden. Er leistet etwa 15 PS und ist mit seinem Dreigang- Getriebe speziell für den Einsatz auf Speedwaybahnen abgestimmt.
Beim Motor mit der Nr. 3 handelt es sich ebenfalls um einen Zweiventiler mit Honda TB Rennmotor Zylinderkopf , für dem verschiedene Nockenwellen zur Verfügung stehen. Er ist mit geschmiedeter Kurbelwelle und geschmiedeten Kolben ausgestattet und leistet je nach verbauter Nockenwelle bis zu 18,5 PS. Er wird mit einer programmierbaren Digitalzündung mit Drehzahlbegrenzer ausgeliefert und kann somit perfekt auf alle Bahnen abgestimmt werden .
Sogar bis zu 19,5 PS leistet der Motor mit der Nr.4 der mit einem TAKEGAWA Vierventil Zylinderkopf ausgestattet ist . Er hat ebenfalls einen geschmiedeten Kolben und verfügt über besonders leichte, geschmiedete Rollenkipphebel aus Dural-Aluminium (Bild links) . Die geschmiedeten Teile sind der hohen Verdichtung von 14 :1 und Drehzahlen bis zu 14500 min., bei Methanolbetrieb, geschuldet, um die Standfestigkeit der Motoren zu erhöhen. Auch dieser Motor hat ein Dreigang Getriebe und eine 4-Lamellenkupplung mit verstärkten Federn.
Als Zubehör für alle Motoren wird ein separater Ölkühler mit zugehörigen Schläuchen und Befestigungsteilen angeboten. Aber auch verschiedene Vergaser mit Einlaßdurchmessern von 24 bis 29 mm sind erhältlich und können, je nach Kraftstoffart, mit Düsensätzen für Benzin oder Methanol bestückt werden. Seit 2010 nimmt SHUPA regelmäßig an den FIM Rennen teil und konnte bereits mehrmals den Welt und Europameister in der 125 ccm Klasse stellen. Shupa Motorräder werden in allen Ländern gefahren in denen diese Klasse etabliert ist, einschließlich den USA und Australien.
|