Bereits seit 2017 bietet Lars Zandvliet aus Mussel, in den Niederlanden, Bahnsportteile und Zubehör aller Art zum Verkauf an. In der an seinem Wohnhaus angrenzenden Halle hat er nun das Obergeschoß zu einem ansprechenden Verkaufsraum ausgebaut. Hier können nun alle Teile sauber und übersichtlich gelagert und so dem Kunden präsentiert werden. In der unteren Hälfte der Halle befindet sich die ebenfalls gut eingerichtete Werkstatt wo die erworbenen Teile auf Wunsch gleich eingebaut werden können .Neben einer Motorrad Hebebühne befindet sich hier auch eine Hydraulikpresse, Teilereinigungsgerät, Reifenaufziehgerät, Dreh,- und Fräsbank und sogar eine Zylinder Hohnmaschine. Da Lars selbst auch als Fahrer aktiv ist, im letzten Jahr sogar als Nationalfahrer bei der Longtrack of Nations WM in Vechta, stehen hier auch seine eigenen Langbahn und Speedwaybikes. Als aktiver Fahrer kann er natürlich nicht auch noch mit einem Präsentationsstand auf den Rennen vertreten sein, wenngleich bestellte Teile natürlich zu den Rennen mitgebracht und ausgeliefert werden können. Durch die Grenznahe Lage ist Zandvliet Racing natürlich auch für Deutsche Fahrer schnell zu erreichen, was nicht nur Kunden wie z.B. Kai Huckenbeck, Rene Deddens und viele andere zu schätzen wissen. Überhaupt steht der Kundenservice an erster Stelle, so werden Teile auch schon mal persönlich zum Kunden gebracht, oder man trifft sich bei weiter entfernt wohnenden Kunden, auf halben Wege zur Übergabe.
Inhaber Lars Zandvliet freut sich das der neue Shop rechtzeitig zur neuen Saison fertig geworden ist.
Kleinteile wie Auspuffklemmen, Schrauben, Federringe oder Kupplungsfedern nehmen einen großen Bereich des Neuen Shops ein.
Fahrwerksmäßig vertraut Zandvliet auf Teile des Tschechischen Herstellers Stuha. Auch hier bietet er den Kunden, soweit möglich, auch Einzelteile an, denn bei einem Sturz ist z.B. die Vordergabel in den seltensten Fällen komplett verbogen.
Blick in die Werkstatt mit Teilereinigungsgerät und Zylinder Hohnmaschine.
Eloxierte Kurzhub Gasgriffe aus Aluminium mit transparenter Kunststoffabdeckung, die jederzeit einen Blick auf die Umlenkrolle gewährt. Hergestellt vom schwedischen Hersteller FR. Für einen besseren Grip des Griffgummis ist dieser Bereich geriffelt..
Mit Ende der 2019er Saison lief auch die seit 2015 gültige Homologation für Auspuffanlagen aus. Bei Zandvliet Racing sind genügend Auspufftöpfe mit der neuen FIM Homolotion ab 2020 vorrätig.
Um die Preise niedrig zu halten wurden mit zahlreichen Herstellern Lieferverträge abgeschlossen. Eine Auswahl der Firmen deren Produkte über Zandvliet Racing bezogen werden können finden sie unten. Natürlich ist das ganze nicht von Lars Zandvliet allein zu bewerkstelligen sondern erfordert zahlreiche Helfer aus dem Familien und Freundeskreis. Einer der von Anfang an dabei war ist Henry van der Steen, der unter anderen auch neue Arme für die Schwinggabel mit zweifacher Verstellmöglichkeit für die Vorderachse und andere Frästeile konstruiert hat. Doch damit nicht genug, denn man hat außerdem für die Niederlande und Belgien die Vertretung der britischen Firma AB Race Cruisers übernommen. Einer Firma die Teile für den Innenausbau von Renntransportern vertreibt. Somit ist es möglich sich über Zandvliet Racing von der kleinsten Schraube, über ein rennfertiges Motorrad, bis zum komplett eingerichteten Renntransporter, alles aus einer Hand zu besorgen.
Zandvliet Racing Parts Kopstukken 29
9584TE Mussel (NL)
Tel. 0031 6 31691171
Mail : l.zandvlietracing@gmail.com
Translator
Innerhalb kürzester Zeit ist der Däne Brian Andersen zu einem der gefragtesten Tuner Europas geworden.Der 34 Jährige Juniorenweltmeister von 1991 und oftmalige Speedway-GP Teilnehmer zählt dabei schon so bekannte Fahrer wie Weltmeister Tony Rickardsson oder den Australier Ryan Sullivan zu seinen Kunden. Andersen, der seinen Firmensitz in Horsens hat, lässt dabei die Erfahrung von 10 Profijahren, in denen er seine Maschinen über- wiegend selbst tunte, in der Herstellung und Entwicklung von Motorteilen einfliessen. Zusammen mit seinen beiden Brüdern hat er im Jahre 2005 seine
Werkstatt vergrössert und mit modernsten CNC-Maschinen ausgestattet. Da sich Kurt W.Petersen (KWP-Tuning) aus Altersgründen in letzten Jahr zur Ruhe gesetzt hat, übernahm Andersen ab März 2005 dessen riesige VDF- BOEHRINGER -CNC- Drehmaschine und stellt nun Kurbelwellen, Stahlpleuel , Kurbelwellen zapfen und andere Frästeile in mindestens gleicher Qualität her wie man es jahrzehntelang von KWP gewohnt war. Ausserdem hat BAR auch den Vertrieb der von KWP erleichterten OMEGA-Kolben für JAWA und GM übernommen. Daneben stehen in seinem Betrieb noch diverse andere Maschinen zur Metallbearbeitung, wie manuelle Drehbänke, Fräs,- und Hohnmaschinen zur Verfügung. Auch die GM-Vertretung hat Andersen von KWP übernommen und betreibt in
einer eigenen Abteilung Tuning und Einstellarbeiten für GM und Jawa-Motoren. Wie erfolgreich diese Arbeit war zeigen nicht allein die 6 GP-Siege von Tony Rickardsson im Jahre 2005. Neben den Eigenkonstruktionen werden gern auch Fremdaufträge ange- nommen, so dass sich jeder Teile nach seinen speziellen Wünschen herstellen lassen kann. Langfristig will man sich nämlich durch Auftragsarbeiten von Fremdfirmen eine gesunde wirtschaftliche Basis schaffen.
BAR-Engineering
Kraasigvej 7, Aes
DK- 8700 Horsens
Tel. +0045 7669 0099
Mobil: +45 3070 2550
Mail: bar@c.dk
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
|
||||||||
Manfred Knappe aus Traunstein ist mittlerweile einer der gefragtesten Tuner in der Szene geworden. Seine Motoren mit den Initialen MKR werden heute von Günter Bauer, Stephan Pletschacher, Martin Smolinski, Stephan Katt; Immanuel Schramm und wenigen weiteren Fahrern verwendet. Manfred Knappe Senior wurde bereits 1976 Bahnpokalsieger und war danach, mit Unterbrechungen, bis Anfang der 2000er Jahre aktiver Fahrer. Eine Zeitlang fuhren Manfred Knappe sen.
und sein Sohn Manfred junior zusammen in der B-Lizenzklasse. Manfred Knappe Junior ist heute mit Int.Lizenz hauptsächlich auf den Grasbahnen unterwegs und startet, bei Gelegenheit , mit seiner KAWASAKI auch in der Enduroklasse. Im Winter betätigt er sich als Mechaniker und Tuner bei Eisspeedwaypilot Stephan Pletschacher, während in den Sommermonaten das ganze umgekehrt gehandhabt wird. Hauptberuflich betreibt Manfred Knappe ein Autohaus in Traunstein wo auch Manfred jun .als Kfz-Meister tätig ist. Neben SEAT werden hier noch Skoda und weitere Marken verkauft und gewartet. Das Bahnmotoren Tuning ist mehr als Hobby des Seniors anzusehen, welches er in seiner knappen Freizeit betreibt. Daher soll der Kundenstamm auch nicht weiter anwachsen, denn er will den Fahrern ja Spitzenaggregate zusammenbauen die diese übrigens immer nur Leihweise zur Verfügung gestellt bekommen.
Adresse: Manfred Knappe
Rupertistraße 30
83278 Traunstein
Tel. : +49 (0)861 1667915
Aktive Nachwuchsfahrer die auf der Suche nach einer preisgünstigen Möglichkeit sind ihre Maschinen warten oder instandsetzen zu lassen, sollten sich mal an Lukas Tusch im sauerländischen Ramsbeck wenden. Der Feinwerkmechanikermeister und Schweißfachmann zählt zwar zu den jüngeren Tunern in diesem Geschäft, wurde aber, bedingt durch seine Verwandschaft mit der bekannten Bahnfahrer Familie Körner, bereits im Kindesalter mit dem Bahnsportvirus infiziert. Mit 20 Jahren kaufte er sich sein erstes eigenes Grasbahnmotorrad und war damit in den letzten Jahren immer mal wieder hobbymäßig unterwegs. Im diesem Jahr sollte dann der Einstieg in die B-Lizenz-Klasse erfolgen, woraus wegen der Coronakrise leider nichts wurde.
Durch seine Liebe zur Technik eignete sich Lukas Tusch im Laufe der Zeit immer mehr Wissen über Motoren und Fahrgestelle von Bahnmotorrädern an, so das er heute in der Lage ist, alle anfallenden Arbeiten fachmännisch durchzuführen. Dazu zählen neben einfachen Durchsichten auch so komplexe Arbeiten wie Zylinderschleifen, Bearbeitung von Ein,- und Auslaßkanälen, Kurbelwellen pressen und feinwuchten, Zündung einstellen, Ventile einschleifen und Ventilführungen erneuern. Auch eine Möglichkeit zum Messen der Ventil Öffnungsdrücke ist vorhanden. Bei den Motorinstandsetzungsarbeiten geht ihm sein Onkel Reiner Körner, der jahrelang Mechaniker bei Martin Körner sowie seinen Söhnen Roland und Stephan war, regelmäßig zur Hand. Durch die jahrelange Freundschaft der Familie Körner mit dem früheren Spitzentuner Erich Lawrenz bringt Reiner Körner viel Erfahrung auf diesem Gebiet mit.
Durch seine Arbeit in einem Maschinenbau Betrieb, wo er an einer fünf-Achs Fräsmaschine arbeitet und einem Motorsport begeisterten Chef, hat Lukas das Glück die Werkzeugma- schinen auch Privat nutzen zu dürfen. So hat er bereits, selbst am PC entworfene, Gabelplatten mittels moderner Laserstrahl Schneidtechnik hergestellt und will sich als nächstes daran machen auch Motorplatten nach diesem Verfahren zu entwickeln.
Als Schweißfachmann hat er auch schon Rahmenteile und sogar ein gerissenes Kurbelgehäuse instandgesetzt welches bis heute dicht ist und ohne Probleme läuft.
Auch Gewindereparaturen und die Einzelanfertigung von Fahrwerks und Motorteilen, nach Kundenwunsch, sind jederzeit möglich.
Noch verfügt er nicht über die nötigen finanziellen Mittel für einen eigenen Motorprüfstand, aber viel wichtiger ist ihm das die Motoren halten und die Kosten im Rahmen bleiben. Deshalb wendet sich sein Angebot seinerzeit auch erst mal hauptsächlich an Einsteiger, Hobbyfahrer und Wiedereinsteiger. Für weitere Auskünfte und Preise steht ihnen Lukas Tusch unter der folgenden Mailadresse gern zur Verfügung.
Lukas Tusch
Mail : lukas-tusch@web.de