Racing Zündkerzen

Wer eine Zündkerze für seinen Speedway oder Langbahnmotor sucht wird beim Blick in den Ersatzteilkatalog meißtens enttäuscht. Dort steht dann zwar  eine Ersatzteilnummer aber keinerlei Hinweis auf Marke oder Wärmewert der Zündkerze. Bei JAWA bietet man drei verschiedene Zündkerzen an, einmal die NGK R0045Q-10 die NGK R0373A-10 und die BRISK ARO 8GS. Andere bekannte Zündkerzenhersteller wie BOSCH, BERU oder CHAMPION führen diese speziellen Racing Zündkerzen entweder nicht oder werden nicht berücksichtigt. Einzig der Japanische Hersteller DENSO ist hier noch zu erwähnen, da er einer der größten Hersteller von Racing Zündkerzen weltweit ist und bis hin zur Formel 1 spezielle, auch für den Bahnsport relevante, Racing Zündkerzen anbietet.
Zündkerzen für Bahnmotoren brauchen  die Maße  M10x1x19 SW16 (M= Metrisches Gewinde, 10 mm Durchmesser, 1= 1mm Gewindesteigung, 19 mm Gewindelänge und 16 mm Schlüsselweite )
Racingkerze5
Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl einer Zündkerze ist der Wärmewert. Er besagt, wieviel Wärme die Kerze aus dem Brennraum aufnimmt und in wieweit dies zu einer Temperaturerhöhung am Isolatorfuß und an der Masseelektrode führt. Eine Zündkerze sollte möglichst schnell eine Betriebstemperatur von über 400 Grad Celsius erreichen, da diese Schwelle als Selbstreinigungstemperatur bezeichnet wird. Ab 400 Grad werden Ablagerungen an der Isolatorspitze verbrannt und eine fortwährende Funktion der Zündkerze ist gewährleistet. Bewegt sich die Betriebstemperatur dauerhaft unter dieser Schwelle, kann es zur Verrußung der Kerze kommen was schließlich zu Zündaussetzern führen kann. Andererseits darf an keinen Punkt der Kerze die Höchsttemperatur von 900°C überschritten werden, da es sonst zu Glühzündungen kommt und der Motor “klopft”. Deshalb muß der Wärmewert stets an die Wärmeentwicklung im Brennraum angepasst sein damit an der Kerze immer die korrekte Betriebstemperatur herrscht. Erschwerend kommt bei hochgezüchteten Bahnmotoren hinzu, das nicht nur die Temperatur sondern auch der Druck und die Vibrationen im Brennraum  so immens sind, dass herkömmliche Masseelektroden abbrechen oder schmelzen könnten,,
Racingkerze6-1 Im Rennsport werden sogenannte “kalte Kerzen “ verwendet. Diese besitzen nur einen kleinen Isolationsfuß über den die Verbrennungswärme aufgenommen  und dann schnell über das Kerzengewinde  an den Zylinderkopf abgegeben wird. Wogegen  eine “heiße Kerze” über einen langen Isolationsfuß verfügt und damit eine große Oberfläche zur Wärmeaufnahme hat (rot eingezeichnet). Klar das diese Kerze schnell ihre Betriebstemperatur erreicht und es bei der kalten Kerze dementsprechend länger dauert. Doch der Grund für die Verwendung von kalten Kerzen im Rennsport, wo durch die Verwendung von scharfen Nockenwellen und hoher Verdichtung in Verbindung mit hohen Drehzahlen, sehr hohe Verbrennungstemperaturen entstehen ,ist nicht das schnelle erreichen der Betriebstemperatur sondern die Vermeidung von Hitzeschäden.  Deshalb bestehen Racingkerzen aus besonderen Materialien die eine hohe Leitfähigkeit bei allen Betriebstemperaturen gewährleisten.
Die Kennzahlen der Wärmewerte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. NGK verwendet beispielsweise hohe Kennzahlen für kältere Zündkerzen und niedrige für “heisse”  Kerzen, das gleiche gilt auch für den Hersteller DENSO.
Die bei Bahnmotoren überwiegend verwendete Racingkerze von Racingkerze7-1NGK mit der Bezeichnung R0045Q zum Beispiel, ist nur mit den Wärmewertkennzahlen 10 (R0045Q-10) und 11 (R0045Q-11) erhältlich, wobei die Kerze mit der Kennzahl 11 üblicherweise nur bei hohen Außentemperaturen und Bahnen mit überwiegenden Vollgasanteil Verwendung finden sollte. Über einen größeren Wärmewertbereich verfügt die ebenfalls von den Bahnmotoren Herstellern empfohlene NGK R0373A, die mit Wärmewertkennzahlen von 8 bis 11 erhältlich ist. Diese Kerze verfügt über eine schmale abgeschrägte Masseelektrode aus Platin.

Racingkerze-12

 

 

 

 

Die NGK R0045Q verfügt über eine ringförmige Masseelektrode durch  die der Zündfunke von der Mittel- zur Masseelektrode gleitet anstatt überspringt. Die Mittelelektrode besteht hier aus Nickel und ist mit einem 5 kOhm Widerstand versehen. Deshalb das R für “Resistor” (Widerstand) in der Bezeichnung steht. Dieser ist notwendig um die Spannung zwischen den Zündvorgängen wieder auf Null zu bringen. Das Anzugsdrehmoment für diese Kerze beträgt 10-15 Nm.
Die NGK R0045Q ersetzt die oft noch in den Beschreibungen zu findenden Ersatzteilnummern R0045J und R0045G

Bei der NGK 0373A- handelt es sich um eine Rennzündkerze mit einer sehr schmalen Mittelelektrode mit einer nur 0,6 mm Ø Spitze aus Iridium , eines der härtesten Metalle der Welt. Sein Schmelzpunkt liegt bei 2450°C und ist daher besonders resistent gegen Funkenerosion.. Dadurch wird die Lebensdauer der Kerze gegenüber einer mit Nickel Elektrode verdoppelt. Außerdem benötigt sie nur eine geringe Zündspannung um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Diese Rennzündkerze verfügt über eine speziell entwickelte, abgeschrägte, Masseelektrode aus Platin die im Laserverfahrern angeschweißt wurde.

Die Preise für diesen beiden Racingkerzen liegen im Fachhandel zwischen 80,-€ und 100,-€ pro Stück.


DENSO-Kerzen-1

Denso-EmblemAuch der Japanische Hersteller DENSO bietet spezielle Racingkerzen für Motorräder mit 10 mm Ø und 19 mm Gewindelänge an. Die Kerze mit der Bezeichnung Ru01 (entspricht NGK R0045-) verfügt über eine ringförmige Masseelektrode und ist, wie beim Konkurrenten NGK in mehren Wärmewerten , hier 27 (9), 31 (10) und 34 (11) erhältlich. Auch hier gilt, je höher der Wärmewert desto kälter die Kerze. ( In Klammern NGK Vergleichswert)
Die auf dem Bild mittlere Kerze mit der Bezeichnung IU01 mit Iridium Mittelelektrode ist als Äquivalent zur NGK R0373A- zu sehen und ist ebenfalls mit den Wärmewertkennzahlen 27, 31 und 34 erhältlich.
DENSO-Kerzen-2Ganz links die DENSO IY27 , die im Bahnsport haupt- sächlich für den 125 ccm DAYTONA  Anima Motor verwendet wird. Diese Kerze kann aber auch bei allen anderen modernen 125 ccm Vierventilmotoren von HONDA und weiteren Herstellern verbaut werden. Diese Kerze mit 8 mm Gewinde Ø hat eine  Iridium Mittel- elektrode von nur 0,4 mm Ø und erzeugt einen 360° Funken wodurch auch noch sehr magere Gemische sicher entzündet werden.


BRISK-AR08GS

Brisk-EmblemBRISK Zünderzen sind stark auf dem amerikanischen Markt vertreten, werden aber auch  in einem Werk in Tschechien hergestellt und daher auch von JAWA empfohlen. Die Racingkerze mit der Bezeichnung AR08GS besitzt eine Mittelelektrode aus Silber und eine Ringspalt Masseelektrode welche eine 360° Lichtbogenbildung ermöglicht und dadurch auch Gemischstellen erreicht die nur wenig zündwillig sind. Durch die Silberelektrode ,welche Wärme besonders schnell abführt, bleibt die Kerze extrem kalt. Sie ist daher mit der NGK R0045Q-11 vergleichbar und liegt auch preislich im gleichen Segment.

BRISK-GS

Racingkerze-13

Champion-EmblemAuch der bekannte Zündkerzenhersteller CHAMPION ist schon seit Gründerzeiten im Rennsport vertreten (u.a. zweimal F1 Weltmeister mit Renault) und bietet verschiedene Racingkerzen an. Bei der Kerze mit der Bezeichnung G54V  sind Mittel,- und Masselektrode aus Nickel. wobei die Mittelelektrode 1 mm Ø hat. Diese Kerze verfügt über keinen Widerstand.
Das “G” steht hier für G-Serie mit 10 mm Ø und 19 mm Gewindelänge.
Bei Champion gilt je höher der Wärmewert heißer die Kerze. Die G-Serien  Racingkerze ist bis zu einem Wärmewert von 59 erhältlich.


KerzensteckerAls Zündkerzenstecker werden im Rennsport sogenannte Gummistecker verwendet die mit einem 5 kOhm Widerstand versehen sind. Diese haben eine Drahtrastierung und umschließen den Isololator sehr stramm. Dadurch wird auch bei starken Vibrationen ein abfallen des Steckers verhindert. Die hier abgebildeten Stecker sind um 90° abgewinkelt und für Zündanlagen mit Drehzahlbegrenzer geeignet.

>> zurück

 

Translator

 

 

 


Bahnsporttechnik-link

PAL Zündanlagen

Die Firma PAL Magneton mit Sitz im Tschechischen Kromeriz entstand 1945 als die beiden vorher eigenständigen Firmen PAL und Magneton verstaatlicht wurden. Die Firma baute Starter, Lichtmaschinen und Zündanlagen für fast alle osteuropäischen Automobil und Zweiradhersteller. Heute ist die Firma eine Aktiengesellschaft, heißt nur noch MAGNETON und ist Erstausrüster bei Skoda, VW, JAWA, John-Deere und anderen namhaften Herstellern.

PAL Kontaktzündanlage

PAL-Schnitt

PAL-Zündung-3PAL-Zündung-5

Die PAL Kontaktzündanlage wurde bei JAWA in alle 2- Ventilmotoren (Typen 890, 892) von 1963 bis 1979 sowie den Vierventilern der Typenbaureihe 894 - 897 in den Jahren 1976 bis 1995 verbaut. Der Antrieb der Anlage erfolgte anfangs  über ein Zahnrad der Auslaß-Nockenwelle und bei den Typen 894-897 über eine kurze Kette. Da der Unterbrecherkontakt ab ca. 11000 Motorumdrehungen nicht mehr zuverlässig arbeitet wurde er bei den neueren Jawatypen durch eine Innenrotoranlage ersetzt.


PalMagnet
PAL-Emblem

 << zurück


Bahnsporttechnik-link

BTH-Zündanlage

BTH steht für British Thomson-Houston Campany Ltd. eine ursprünglich amerikanische Firma, die 1896 nach London kam um dort den immer größer werdenden Bedarf nach elektrischen Strom zu decken. Generatoren, Glühlampen für die Strassenbeleuchtung und elektrische Geräte aller Art wurden durch BTH hergestellt und vertrieben. Im zweiten Weltkrieg konstruierte die Firma, die inzwischen in ganz England über Zweigstellen verfügte und ihren Hauptsitz in Rugby hatte, unter anderen auch Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge sowie Magnetzündungen für Autos, Motorräder und Schiffe. In den sechziger Jahren ver- schwand der Name BTH von der Bildfläche als die Firma mit dem GEC-Konzern(General-Electric) verschmolzen wurde.
Da vor allen britische Motorräder früherer Jahre überwiegend mit BT-H- Magnetzündanlagen ausgestattet sind und die Ersatz- teilversorgung nach der Produktionseinstellung immer schwieriger wurde, gründete im Jahre 2002 Tony Harris die Firma BT-H Magnetos Ltd  in Barwell, Leicestershire und fertigt hier, unweit der berühmten Rennstrecke Mallory Park, neue Magnetzündungen und Ersatzteile für alle jemals von BT-H gebauten Zündanlagen. Auf dem Bild links ist die PM1R- Magnetzündanlage für Einzylindermotoren zu sehen, wie sie auch im JAP- Motoren einbaut werden kann. Diese Anlage braucht keine Batterie und auch keine Zündkontakte sondern ermittelt den Zündzeitpunkt über einen Impulsgeber.

 BTH-Zündanlage im RUDGE- Motor

E-Mail: bt-h@bt-h.biz
FAX: 01455 847775

 BTH-Anlage im JAP-Motor

http://bt-h.biz/index.htm

Telephone: 01455 844244 ( 01455 457382 - 6.00 p.m. to 7.30 p.m. only) 

 << zurück


Bahnsporttechnik-link

JEZPOL

"Jezpol" Zakład Elektroniczny
PL-Bydgoszcz
ul.
Toruńska 145,
Tel.. 052 3451185
Fax. 052 3451188

 

Der Polnische Elektrokonzern JEZPOL brachte in 2006 eine CDI-Zündanlage für Speedwaybikes auf dem Markt.
Verkauft wird diese Anlage bei Brian Andersen
(BAR-Racing)  in Dänemark

JEZPOL-Triggerkit für GM   = 164,40 €
JEZPOL – Box                       =  425,00 €                                   

<< zurück