Zündanlagen mit Drehzahlbegrenzer

Die FIM schreibt in ihren Technischen Bestimmungen für den Bahnsport unter dem dem Artikel 01.38 vor, das ab 2020 auch alle  500 ccm Motoren mit einem Drehzahlbegrenzer ausgestattet sein müssen, nachdem diese Regelung bisher nur für die 250 ccm Klasse galt.. Die Höchstdrehzahl wurde auf 13500 RPM festgelegt, wobei die FIM vor dem harten Limiter einen sogenannten weichen Limiter empfiehlt.
Da nun viele Aktive verunsichert sind wie sie die Neuen Vorschriften umsetzen können und in wieweit bereits vorhandene Komponenten weiter verwendet werden können, hat sich der Zündungsspezialist Imanuel Schramm von DMON-Parts, hier einmal an Hand der beiden gängigsten Zündanlagen von SELETTRA und PVL, die Mühe gemacht die verschiedenen Möglichkeiten der Umrüstung darzustellen. Um  die Kosten möglichst niedrig und dadurch den Sport am Leben zu erhalten, wurde hier versucht die vorhandenen Zündungsteile soweit wie möglich weiter zu verwenden. 

Umrüstmöglichkeit SELETTRA

Selettra-2020

Für die Selettra KZ Zündung (das ist die Zündung mit dem kleinen Rotor 48 mm) haben wir folgende Varianten:

1. Sollte eine analoge Spule verbaut sein, dann muss diese Spule gegen eine digitale Selettra KZ Spule getauscht werden. Die digitale Selettra KZ Spule können wir für jeden einzeln Kunden mit 2 verschiedenen Zündkurven programmieren. Diese Zündkurven sind mittels eines Kabels umschaltbar. Der Drehzahlbegrenzer kann auch bei einem anderen niedrigerem Wert z.b. Bei 12500 RPM programmiert werden.

2. Ist bereits eine digitale Selettra KZ Spule mit 2 Zündkurven verbaut und die Auslieferung hat über DMon-Parts stattgefunden, dann können wir die Spule umprogrammieren. Die Kosten hierfür sind sehr gering da wir nur die Porto Kosten berechnen.

3. Wer eine komplette Anlage benötigt, soll sich bitte bei uns melden. Wir bieten für die Fahrer einen Sportfahrerrabatt / Sponsoring Preis (anbringen von Aufklebern usw.) an.

Das alte System P3356 –kann nicht mit einer digitalen Spule betrieben werden. (wir haben die P3356 Artikel aber immer noch auf Lager zb, für Oldie Fahrer , Hobbyfahrer usw. )

Zu Beginn der Saison 2020 werden wir von Selettra einen neuen Stator (NO2019) und eine digitale Spule auf den Markt bringen. Bei diesem System kann dann der alte Rotor P3356 weiterverwendet werden. Infos zu diesem System folgen aber erst später.


Umrüstmöglichkeit PVL

PVL-2020

Für die PVL Zündung gibt es auch mehrere Varianten:

1. Sollte eine analoge Anlage mit 4000 Windungen verbaut sein. z.b. Stator 1448. Gibt es dafür eine Spule 500142 . Diese Spule kann 1:1 gegen die bestehende Spule 105458 /458115 getauscht werden.

2. Sollte eine digitaler Stator mit 3000 Windungen verbaut sein. z.b. Stator 1007. Gibt es dafür eine Spule 500167 oder eine programmierbare Spule.

3. Sollte eine frei programmierbare Spule vorhanden sein und kein Programmiersystem da ist, kann diese Spule von uns programmiert werden

4. Wer eine komplette Anlage benötigt, soll sich bitte bei uns melden.

Die Rotoren von Selettra und PVL können wieder eingesetzt werden.

Die meisten bestehenden Statoren können auch verwendet werden.

Es ist also so garantiert , das die kosten nicht unnötig in die Höhe schießen.


Ganz wichtig :
Die digitalen Spulen von PVL und Selettra müssen unbedingt mit einem 5 kOhm Kerzenstecker betrieben werden.
Außerdem muss bei allen digitalen Anlagen eine perfekte Masse zur Spule bestehen. Hierzu raten wir ein separates Kabel von der Spule an den Motor zu legen. Eloxierte Aluplatten sind meist keine gute Masseverbindung.

Wem nicht klar ist, was er für eine Anlage hat, oder sie hier nicht aufgeführt ist, helfen wir gerne weiter . Die Tuner und Fahrer sollten uns einfach dazu kontaktieren.

Dmon-Parts / Imgnition
Imanuel Schramm
Wellmutsweiler 10
D-88069 Tettnang

Tel     : +49 (0) 7528-921994
Mobil: +49 (0)  171-3639937
Fax    : +49 (0)  7528-9158277

DMON-Emblem-1

www.dmon-parts.de

www.selettra.de                             www.pvl-zuendungen.de

www.speedviewgoggles.de            www.point2airjackets.com

 

weitere Zündanlagen >>>>


Bahnsporttechnik-link

Innenrotor Zündanlage Selettra KZ

Mitte des Jahres 2015 brachte der Italienische Hersteller Selettra ein neues Zündsystem mit der BezeichnungSelettra-KZ-2 Selettra-KZ auf den Markt. Das Neue Selettra KZ System ist der Nachfolger des Selettra P3356 Systems und kann bei 2 und 4 Takt Motoren eingebaut werden. Dabei ist die Neue Anlage sowohl als analoges als auch digitales System erhältlich. Immanuel Schramm von der Firma Dmon-parts in Tettnang, der diese Anlage in Deutschland vertreibt und programmiert stellte bahnsporttechnik.de die folgenden Informationen freundlicherweise zur Verfügung.

Selettra-SZ-1

Die Neue digitale Innenrotor Zündanlage Selettra KZ

Funktionsweise der Innenrotorzündung Selettra / PVL

Bei der hier vorgestellten Zündanlage handelt es sich um eine CDI-Zündung (Capacitive Discharge Ignition).
Die Zündung arbeitet unabhängig vom übrigen Bordnetz (Batterie) und erzeugt den Strom für den Zündvorgang durch Rotor und Stator selbst. Eine CDI-Zündung ist völlig wartungsarm. Eine Elektronik steuert die Entladung der Zündspannung. Das Justieren und Wechseln eines mechanischen Unterbrechers entfällt. Die Zündung muss nur einmalig bei der Installation justiert und eingestellt werden. Keine Wartung, Nachstellung und Pflege des Systems.
Die Zündanlage besteht aus folgenden 3 Bauteilen:
Zündspule
Stator
Rotor
Rotor und Stator sind mit jeweils 2 leistungsstarken Magneten ausgestattet.
Durch die Drehung der Kurbelwelle und somit des Rotors wird durch die Magnete elektrische Spannung erzeugt. Mit einer Ladespule im Stator wird ein Kondensator in der Zündspule geladen. Auf Befehl der Elektronik wird die Spannung über die Zündkerze entladen.
Das System ist universell an jedem Motor einsetzbar.
Das wichtigste Bauteil einer Zündanlage ist die Zündspule. Die integrierte Elektronik leitet und steuert den Zeitpunkt der Entladung über die gespeicherte Zündkurve. Die Kurve ist ausschlaggebend für Leistung, Höchstdrehzahl und Ansprechverhalten des Motors. Die Zündkurve muss deshalb unbedingt mit der Charakteristik des Motors übereinstimmen. Motorschäden oder fehlende Leistung sind sonst die Folge.

Selettra-KZ-3-1

Der Rotor des Selettra KZ-Systems hat einen Durchmesser von 48 mm und wiegt nur 166 Gramm. Es ist mit einem speziellen Hochleistungs- magneten ausgestattet was für einen kräftigen Zündfunken und gutes Statverhalten sorgt.   (Datenblatt KZ-Rotor)

Der Unterschied zwischen dem analogen und dem digitalen System:

-  Beim analogen System ist die Zündkurve fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. Es kann nur die Grundeinstellung durch
    verdrehen des Stator / Rotors verändert werden.

-   Beim digitalen Selettra KZ System kann Dmon Parts jede Spule mit 2 unterschiedlichen Zündkurven programmieren. Die Umschaltung
    zwischen den Kurven erfolgt durch ein zusätzliches Kabel welches auf Masse geschaltet wird.
-   Beim digitalen System kann man optional einen Drehzahlbegrenzer programmieren, dieser ist zb. sehr hilfreich bei noch unerfahrenen
    Fahrern und „Vollgasstartern“.

Bestandteile der analogen und der digitalen Selettra Kz Anlage :  

Analoges System:

Das analoge System besteht aus folgenden Komponenten:
1 x Selettra KZ A10 Spule Artikelnummer: Dmon00131222
1 x Selettra KZ Stator mit 3200 Windungen und 94 mm Grundplatte Artikelnummer: Dmon 00131229
1 x Selettra KZ Rotor für JAWA Artikelnummer: Dmon 00131221 oder Selettra KZ Rotor für GM Artikelnummer: Dmon 00131220
      oder Selettra KZ Rotor für GTR 250 / 500 Artikelnummer: Dmon 00131324
1 x Kerzenstecker analog Arikelnummer: Dmon 00088971
1 x Massekabel Artikelnummer: Dmon 00131241

 Digitales System:

1 x Selettra KZ Digitale Spule Artikelnummer: Dmon 00131232
1 x Selettra KZ Stator mit 3200 Windungen und 94 mm Grundplatte Artikelnummer: Dmon 00131229
1 x Selettra KZ Rotor für Jawa Artikelnummer: Dmon00131221 oder Selettra KZ Rotor für GM Artikelnummer: Dmon 00131220 oder
      Selettra KZ Rotor für GTR 250 / 500 Artikelnummer: Dmon00131324
1 x Kerzenstecker digital 5 kOhm Artikelnummer: Dmon00012182
1 x Massekabel Artikelnummer: Dmon00131241

Selettra-KZ-einzeln-2

Einstellung der analogen / digitalen Zündung

Die Grundeinstellung bei dem analogen System ist ca. 25 – 28 ° vor OT     (siehe auch www.pvl-zuendungen.de )
Beim digitalen Selettra KZ  System  stellt man den Kolben in der Regel auf OT und dann muss die Markierung von Stator und Rotor übereinstimmen.  Bitte hierzu Kontakt mit Dmon Parts , Imanuel Schramm aufnehmen.

 Vorteile der Selettra KZ Zündung gegenüber der PVL oder HPI Anlage

 -  Der Abstand zwischen Stator und Rotor ist beim Selettra KZ System ca. 3 x größer- daher kommt es beim Selettra System zu keinen
    Stator Schäden mehr.
-   Das Gewicht vom Rotor ist bedeutend geringer, Selettra KZ Rotor: 166 Gramm, PVL Rotor: 322 Gramm
-   Der Zündfunken von der Selettra KZ Zündung ist viel stärker als der Zündfunken aller anderen Innenrotor Zündanlagen
-   Die digitale Selettra KZ ist absolut unempfindlich und absolut Temperaturfest.
-   Die digitale Selettra KZ kann nur durch Dmon Parts programmiert werden. Daher können keine Schäden durch unsachgemäße
     Programmierung entstehen.
-    Die Verarbeitung Qualität ist hochwertiger als bei anderen Zündanlagen.
-    Beim Selettra KZ System kann der Stator beim analogen als auch beim digitalen System eingesetzt werden.
-    Das Selettra System bietet gegenüber den anderen Herstellern nur Vorteile und ist preislich günstiger als PVL und HPI
-    Technische Unterstützung und Support ist sehr gut.

Referenzen:

Die Selettra KZ Anlage wird inzwischen von den meisten Tunern, Motorenherstellern und Fahrern eingesetzt.
Tuner z.b. Marcel Gerhard, Peter Johns, Finne Rune Jensen, Bernd Zapf,  Flemming Graversen, Jan Andersen, Matten Kröger, JAWA Werk, Manfred Knappe, Ashley Holloway, Karl Keil, Bert van Essen, u.v.m.

Fahrer: z.B. Martin Smolinski, Imanuel Schramm, Troy Batcholor, William Matthjisen , Robert Lambert, Chris Harris, Freddy Lindgren, Tobias Kroner, Markus Eibl,

Motorenhersteller: z.B. GTR Gerhard , GM, Jawa     

Alle Selettra und PVL Komponenten können im Onlineshop unter www.dmon-parts.de bestellt werden.

Technische Info`s gibt auf unserer homepage unter: www.pvl-zuendungen.de oder unter www.selettra.de

 Bei Fragen, Händleranfragen oder Problemen können Sie uns per Mail unter: info@dmon-parts.de oder Tel: +49 (0) 7528-921994 erreichen.

Dmon-Parts / Imgnition
Imanuel Schramm
Wellmutsweiler 10
D-88069 Tettnang

Tel     : +49 (0) 7528-921994
Mobil: +49 (0)  171-3639937
Fax    : +49 (0)  7528-9158277

Dmon-Emblem

www.dmon-parts.de

www.selettra.de                             www.pvl-zuendungen.de

www.speedviewgoggles.de            www.point2airjackets.com

 

<< zurück


Bahnsporttechnik-link

Karger Digital Zündung

Karger-Ignition-1

Die Firma Karger Racing aus Horsens in Dänemark bringt eine neue frei programmierbare digitale Zündanlage auf den Markt. Die Anlage kann sowohl für Speedway als auch für Langbahn und Seitenwagen Motorräder verwendet werden. Die Software wird auf einen Stick mitgeliefert, ebenso ein Verbindungskabel für den Anschluß der Steuereinheit an den PC. Der Kunde hat dabei die Wahl ob er mit der einfach zu bedienenden Software selbst eine Zündkurve programmiert oder sich von seinem Tuner eine Kurve für die jeweilige Bahn per E-Mail schicken läßt.Karger-Ignition-3 Herzstück der Anlage ist die Box die das Ganze steuert. Da es sich hier nicht um eine Innenrotor Anlage handelt besitzt die Box einen eingebauten Akku dessen Ladezustand über verschiedenfarbige Kontrolleuchten angezeigt wird. Außerdem verfügt die Box über vier Schalter mit jeweils einer Kontrolleuchte über die die verschiedenen Modi zu- oder abgeschaltet werden.
Ganz rechts befindet sich der Ein/Aus Schalter um die Box zu aktivieren. Mit der Funktion MODE kann zwischen schwachen und starken Zündfunkem umgeschaltet werden. Ist die Kontrolleuchte an bedeutet dies das eine hohe Zündspannung erzeugt wird, was z.B. bei griffigen Bahnen von Vorteil ist. Der Schalter MAP hat drei Funktionen : Ist die Kontrolleuchte aus, folgt die Zündkurve einem festem Verstellwinkel.  Bei blinkender Kontrolleuchte folgt die Zündverstellkurve der vorher am PC für die jeweilige Bahn einprogrammierten Linie. Als drittes gibt es noch die sogenannte Startfunktion (Kontrollampe leuchtet dauerhaft)  was bedeutet, das die Drehzahl  abgeregelt wird sobald sie über den vorher festgelegten Wert steigt. So kann der Fahrer mit Vollgas starten ohne den Motor zu überdrehen. Die Drehzahlgrenze muß natürlich über der während des Rennens erzielten Höchstdrehzahl liegen um ein einsetzen des Drehzahlbegrenzers während des Rennens zu verhindern. Auch ist es möglich die Drehzahl mittels eines Kupplungsschalters für z.B. 10 sec. zu reduzieren.
Karger-Ignition-6-1Der Schalter mit der Bezeichnung  ING +- schaltet zwischen program- mierten Zündzeitpunkt (hier 28° KW) und vom Fahrer korrigiertem Zündzeitpunkt um. In dem links gezeigten Beispiel wird der Zünd- zeitpunkt von 28° um -5° KW zurückgenommen. Dieses macht z.B. auf glatten Bahnen Sinn um einen zu großen Schlupf am Hinterrad zu verhindern

 

Karger-Ignition-2Die Box ist in Lage die Daten von bis zu 20 Heats aufzuzeichnen, die dann am PC ausgewertet und gespeichert werden können. (siehe Bild links). Die Blaue Linie zeigt die Motordrehzahl (RPM) während die rote Linie die Zündverstellung in Grad Kurbelwinkel bei der jeweiligen Drehzahl darstellt (Spark Angle). Unten wird das Datum und die Uhrzeit aufgezeichnet, hier insgesamt 45 Sekunden.

Weitere Infos und Preise erhalten Sie bei:

Karger Racing
Serridslevvej 21
DK- 8700 Horsens

Tel. +45 40 25 72 35

 

Karger-Emblem-1-2

Facebook:

https://www.facebook.com/Kargerdigitalignition/?fref=ts

Ein Video über den Einbau der Karger Zündanlage sehen Sie hier :
https://www.youtube.com/results?search_query=Karger+Ignition

<< zurück


Bahnsporttechnik-link